Alkoholhepatitis? Sechs Wochen Karenz!

Bei hohen Leberwerten ist oft Alkohol die Ursache. Nicht immer muss dann eine umfangreiche Diagnostik erfolgen. Mitunter reicht der Rat zu striktem Alkoholverzicht.

Veröffentlicht:
Ein Gläschen in Ehren: Zwar verzeiht die Leber viel, doch auch ihre Kapazität ist endlich.

Ein Gläschen in Ehren: Zwar verzeiht die Leber viel, doch auch ihre Kapazität ist endlich.

© Sven Simon / imago

BADEN-BADEN (ner). Erhöhte Leberwerte unbekannter Ursache sind in der Allgemeinarztpraxis zu 30 bis 50 Prozent auf Alkohol zurückzuführen. Ein einfacher Test, bevor die weitere Diagnostik erfolgt: strikte Alkoholkarenz. Fragt man Patienten nach ihrem Alkoholkonsum, werden sie, so eine Faustregel, meist allenfalls die Hälfte des tatsächlichen Gebrauchs angeben. Es hilft, während des Gesprächs Brücken zu bauen, um dem tatsächlichen Alkoholkonsum nahe zu kommen.

Sind die Leberwerte erhöht und der Patient darüber beunruhigt, empfiehlt Professor Hans Weidenbach vom Klinikum Mittelbaden in Baden-Baden zunächst die komplette Alkoholkarenz über sechs Wochen zu vereinbaren, bevor weitere diagnostische Maßnahmen ergriffen werden - es sei denn, die Laborwerte zeigen bereits eine massive Schädigung an. Hält der Patient durch, gehen die Werte zurück.

Klassische klinische Zeichen der Alkoholhepatitis seien außer der Splenomegalie und Spider naevi sowie die teilweise sehr heftigen Oberbauchschmerzen bis hin zum Bild des akuten Abdomens, sagte Weidenbach beim MedCongress in Baden-Baden. Dies geht mit subfebrilen Temperaturen oder Fieber einher. Die Patienten haben eine ausgeprägte Leukozytose, teilweise bis 40000/Mikroliter und mehr. Zudem lohnt es sich, IgA, MCV-, Quick- und Bilirubin-Werte bestimmen zu lassen. In der Abdomen-Sonografie erkennt man das Bild der fettüberladenen "weißen Leber". Neurologische Folgen des Alkoholabusus sollten nicht übersehen werden.

Bei der Behandlung vergessen werde häufig die Substitution von Zink und Vitaminen, so Weidenbach. Die Ernährung insgesamt sollte hochkalorisch sein mit 30 bis 40 kcal/kg pro Tag. Frühere Empfehlungen einer proteinarmen Ernährung, um Enzephalopathien zu vermeiden, gelten heute nicht mehr, wenngleich dennoch nicht zu viel Protein aufgenommen werden soll. Der Nutzen von Kortikosteroiden ist umstritten. Gemieden werden sollten potenziell lebertoxische Medikamente wie Paracetamol sowie NSAR.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung