Strontiumranelat punktet bei Osteoporose

Strontiumranelat hat über einen Zeitraum von einem Jahr bei Frauen mit postmenopausaler Osteoporose die Knochenstruktur in stärkerem Ausmaß gebessert als das Bisphosphonat Alendronat. Das war das Ergebnis der Zwischenauswertung einer direkten Vergleichsstudie.

Veröffentlicht:

Zwei Jahre lang wurden 88 Frauen mit postmenopausaler Osteoporose behandelt: entweder mit zwei Gramm Strontiumranelat (Protelos® des Unternehmens Servier) täglich oder mit 70 mg Alendronat einmal wöchentlich. Zusätzlich erhalten alle Patientinnen täglich 500 mg Kalzium und 400 IU Vitamin D.

Die Untersuchung der Knochenstruktur erfolgte nach drei und nach sechs Monaten sowie nach einem, nach eineinhalb und nach zwei Jahren. Dazu wurde ein neues Verfahren der Firma SCANCO verwendet: die hochauflösende µ-Computertomographie (HR-pQTC). Dieses validierte Verfahren erlaubt es, die Mikrostruktur des Knochens und damit die Knochenqualität und die Knochenfestigkeit nichtinvasiv, also ohne Knochenbiopsie, zu beurteilen. Die Ergebnisse der Zwischenauswertung nach einem Jahr wurden als Abstract zum IOF World Congress on Osteoporosis* veröffentlicht (R. Rizzoli, D. Felsenberg et al., Osteoporos Int 20, 2009, OC37).

Zu Beginn der Therapie waren die Frauen in beiden Behandlungsgruppen im Mittel 64 Jahre alt. Ihr T-Score, also die Abweichung der gemessenen Knochendichte vom Durchschnittswert bei prämenopausalen Frauen, war an der Lendenwirbelsäule -2,7 g/cm2, an der Hüfte -2,0 g/cm2. Primärer Endpunkt der Studie waren mit HR-pQTC festgestellte Veränderungen der Knochenstruktur in der Tibia. Zu den sekundären Endpunkten gehörten die regionale Knochenmasse (aBMD) an der Wirbelsäule und an der Hüfte sowie Marker für den Knochenstoffwechsel. Von 85 Patientinnen standen für die Zwischenauswertung hochauflösende CTs der distalen Tibia vor und nach Beginn der Therapie zur Verfügung (Intent-to-Treat-Gruppe).

Nach einem Jahr war die Knochenmasse in der Lendenwirbelsäule unter Strontiumranelat um 5,7 Prozent, unter Alendronat um 5,1 Prozent gestiegen. In der Hüfte hatte die Knochenmasse unter Strontiumranelat um 3,3 Prozent, unter Alendronat um 2,2 Prozent zugenommen.

Bei den mit Strontiumranelat behandelten Frauen hatte die vor allem für die Festigkeit der nichtvertebralen Knochen wichtige Dicke der Kortikalis signifikant um 5,3 Prozent (p < 0,001) zugenommen. Der Zuwachs an Knochenvolumen (BV/TV) nach einem Jahr Behandlung betrug 2,0 Prozent (p = 0,002). Die Dichte der trabekulären Strukturen hatte um 2,1 Prozent (p = 0,002) zugenommen. Bei den ein Jahr lang mit Alendronat behandelten Patienten waren bei Kortikalisdicke, Knochenvolumen und Trabekeldichte keine signifikante Veränderung festzustellen. Zwischen den beiden Behandlungsgruppen bestand ein signifikanter Unterschied zugunsten von Strontiumranelat.

Auch bei den Markern für den Knochenstoffwechsel zeigten sich signifikante Unterschiede: Unter der Therapie Strontiumranelat stieg der Wert für die knochenspezifische alkalische Phosphatase (bALP) um fünf Prozent, unter der Therapie mit Alendronat sank er jedoch um 35 Prozent.

Die Werte für die c-terminalen Telopeptidfragmente vom Typ-1-Kollagen (cCTX) sanken in der Gruppe der mit Strontiumranelat behandelten Frauen um sieben Prozent, in der Alendronat-Gruppe fielen sie um 58 Prozent. (ku)

Das IOF Executive Committee hat wegen der instabilen politischen Situation in Thailand den World Congress on Osteoporosis kurzfristig abgesagt. Die für den Kongress eingereichten Abstracts sind in "Osteoporis International" veröffentlicht (Osteoporos Int 20, 2009, 163 bis186).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung