Blutdrucksenkung - zuviel des Guten kann zum Risiko werden

Womit der Blutdruck gesenkt wird, ist eher zweitranging - wichtig ist, dass er überhaupt gesenkt wird. Und zwar je mehr, desto besser -aber nur bis etwa 120 mmHg systolisch.

Von Simone Reisdorf Veröffentlicht:
Für Diabetiker und Patienten mit Nierenerkrankung gelten strengere Vorgaben für die Blutdruckeinstellung als für andere Patienten mit Hypertonie.

Für Diabetiker und Patienten mit Nierenerkrankung gelten strengere Vorgaben für die Blutdruckeinstellung als für andere Patienten mit Hypertonie.

© Foto: Klaro

Die Normalisierung eines Blutdrucks nützt Diabetikern ebenso wie Nichtdiabetikern, erinnerte Professor David R. Matthews aus Oxford beim Kongress der amerikanischen Diabetesgesellschaft (ADA) in New Orleans. "Der Unterschied liegt nur in den Torpfosten, die rechts und links - oder besser oben und unten - den Zielbereich für die Blutdrucksenkung markieren", so der Diabetologe: "Als obere Grenze empfehlen die meisten Fachgesellschaften für Diabetiker und Nierenkranke 130/80 mmHg, für alle anderen 140/90 mmHg."

Bei Werten unter 120 mmHg steigt das Risiko wieder

Das ist soweit nicht neu, ebenso wenig die Erkenntnis, dass sich das Risiko mikro- und makrovaskulärer Ereignisse fast proportional zum Blutdruck verringert. Matthews rückte aber den zweiten "Torpfosten", also die untere Grenze des Blutdruckzielbereichs, in den Fokus: "In Studien hat sich ein Anstieg der Sterberate bei systolischen Werten unter 120 mmHg gezeigt, dazu eine verstärkte Progression von Nierenschäden bei unter 110 mmHg."

Damit wird das "Tor" recht eng; viele Patienten dürften Probleme haben, ihr Blutdruckziel ohne das Risiko unerwünschter Wirkungen zu erreichen. Aber hier hinke das Bild vom zu treffenden Fußballtor, so Matthews, denn: "Bei der Blutdrucksenkung bringt auch der Schuss in die richtige Richtung schon einige Punkte."

Blutdrucksenkung hilft, solange sie wirkt

So sei eine Senkung des mittleren Blutdrucks um 2 mmHg mit einer Risikominderung von sieben Prozent hinsichtlich Mortalität aufgrund koronarer Herzkrankheit und zehn Prozent hinsichtlich Mortalität aufgrund von Schlaganfällen verbunden.

"Womit man in Richtung Tor schießt, ist eigentlich zweitrangig", meinte Matthews, um dann doch ein wenig zu werten: "Es gibt gute Evidenz für ACE-Hemmer und Sartane, in Kombination auch für Kalziumkanalblocker und Diuretika. Betablocker sind eher überholt und für den Glukosestoffwechsel ungünstig." Meistens seien ohnehin Kombinationen mehrerer Antihypertensiva nötig, diese sollten für jeden Patienten individuell festgelegt werden. Und dann zählt Dranbleiben: "Blutdrucksenkung hilft, solange sie wirkt" - einen bleibenden Langzeitnutzen jenseits der praktizierten Therapie gebe es nicht, so Matthews.

Lesen Sie dazu auch: Mit Aufklärung und Tricks zum gesunden Lebenstil

Lesen Sie dazu auch Kardio in Kürze: Große Unterschiede bei Arrhythmie-Behandlung Mehr Nichtraucher nach intensiver Beratung Erfolgreich im Kampf gegen hohen Salzkonsum

Nur für Fachkreise: KHK-Therapie mit antiglykämischem Zusatzeffekt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber