Ertrinkungsunfall: Unter Reanimation ins Krankenhaus

Bei Wiederbelebungsmaßnahmen nach Ertrinkungsunfällen sind Defibrillationen und Medikamente vor Ort meist unwirksam. Am wichtigsten ist die kontinuierliche manuelle Reanimation, selbst nach langen Submersionszeiten.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Trotz Defibrillatoren muss Reanimation mit den Händen sicher sitzen und deshalb geübt werden.

Trotz Defibrillatoren muss Reanimation mit den Händen sicher sitzen und deshalb geübt werden.

© Roman Bilz / fotolia.com

BADEN-BADEN. Wegen der Unterkühlung blieben bei Ertrinkungsunfällen Defibrillationen im Allgemeinen wirkungslos, sagte Dr. Michael G. Brandt aus Lindau beim MedCongress 2010 in Baden-Baden. Sollte ein Gerät zur Verfügung stehen, könne man bei Herzstillstand einen einmaligen Versuch unternehmen. Ist das erfolglos, sollte man jedoch weitere Defibrillationen unterlassen, bis der Patient wieder erwärmt ist. Ähnliches gilt für die Applikation von Medikamenten unmittelbar nach der Bergung des Verunglückten. Bei Körperkerntemperaturen unter 27°C werden Arzneimittel stark verlangsamt metabolisiert, so dass nicht die erwünschten Effekte erzielt werden. Bei wiederholter Gabe drohen Überdosierungen.

Brandt erinnerte daran, dass selbst nach sehr langen Zeiten unter Wasser (Submersionszeit) immer eine Reanimation begonnen werden sollte. Wiederholt gab es Berichte über beinahe ertrunkene Menschen, die selbst nach Submersionszeiten von 30 oder 40 Minuten und länger erfolgreich wiederbelebt wurden und teilweise keine neurologischen Schäden davon getragen haben. Ein Patient nach Ertrinkungsunfall dürfe erst dann für tot erklärt werden, wenn die Wiederbelebungsmaßnahmen nach Erwärmung auf normale Körpertemperatur erfolglos bleiben. Diese Erwärmung gelingt vor Ort meist nicht. Deshalb müssten diese Patienten unter Reanimation ins Krankenhaus gebracht werden, betonte der Notarzt. Ersthelfern empfahl er, zudem nach Begleitverletzungen zu suchen sowie die äußeren Umstände des Unfalls zu registrieren, etwa eine sehr kalte Wassertemperatur oder ob womöglich ein Kopfsprung in seichtes Gewässer stattgefunden habe.

Nicht angezeigt sind darüber hinaus Versuche, Wasser aus der Lunge zu entfernen, wie es früher empfohlen worden war. In der Regel werde wenig Wasser aspiriert, weil es zu Laryngospasmen kommt. Außerdem gehen solche Versuche mit der Gefahr erneuter Aspiration einher.

Im Jahr ertrinken in Deutschland etwa 500 Menschen, etwa ein Drittel ist jünger als 20 Jahre, oft sind es Kinder. Die Unfallorte sind nicht immer Badeseen oder Freibäder. Kinder ertrinken vor allem in Badewannen, Regentonnen oder Gartenteichen -Jungen sind dabei weit häufiger betroffen als Mädchen. Die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft weist darauf hin, dass 40 Prozent der Zehnjährigen nicht schwimmen können.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren