Intensivmedizin

Abschalten ist keine aktive Sterbehilfe

Entscheiden sich Ärzte aufgrund des Patientenwillens gegen eine weitere intensivmedizinische Behandlung, ist das nicht immer einfach. Juristisch ist es jedoch wenig bedeutsam, ob sie eine lebenserhaltende Maßnahme beenden oder gar nicht erst beginnen.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

BERLIN. Von maßloser Apparatemedizin kann auf Intensivstationen heute nicht mehr die Rede sein: Bei 50 bis 70 Prozent der Patienten, die sterben, wurde zuvor auf lebensverlängernde Maßnahmen verzichtet. Das, was viele Menschen fordern, nämlich in aussichtslosen Situationen nicht künstlich am Leben gehalten zu werden, sei längst Realität, hat Professor Frank Joachim Erbguth vom Klinikum Nürnberg auf der Arbeitstagung Neurologische Intensivmedizin (ANIM) in Berlin berichtet.

Dennoch gebe es in diesem Bereich nach wie vor große Unsicherheiten. Sei die Entscheidung gefallen, den Willen des Patienten zu befolgen und lebenserhaltende Maßnahmen einzustellen, hätten viele Ärzte ein großes Problem damit, einmal begonnene Maßnahmen abzubrechen - sie verzichten eher darauf, eine neue Therapie einzuleiten.

Aufsehen-erregender Fall

Noch immer sei der Irrtum weit verbreitet, das Abschalten der Beatmung, eines Herzschrittmachers oder das Entfernen der PEG-Sonde sei aktive Sterbehilfe. So gaben bei Befragungen an der LMU München und am Klinikum Großhadern mehr als die Hälfte der Ärzte an, dass es einen Unterschied mache, ob man eine künstliche Ernährung und die Flüssigkeitszufuhr aktiv abbreche oder gar nicht erst beginne.

Erbguth verwies hier auf den aufsehen-erregenden Fall Küllmer-Putz, der vor fünf Jahren durch die Presse ging: Ein Pflegeheim verweigerte bei einer Komapatientin den Abbruch der künstlichen Ernährung. Die Kinder hatten darauf bestanden, weil dies dem Willen der Patientin entspreche.

Ihr Anwalt hatte ihnen geraten, den PEG-Schlauch zu durchtrennen, was sie auch taten. Daraufhin wurde der Anwalt wegen versuchten Totschlags angeklagt und zunächst vom Landgericht Fulda verurteilt.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hob das Urteil auf und stellte klar: Das Beenden einer Therapie kann sowohl durch Unterlassen als auch durch aktives Handeln geschehen. Wird eine Therapie aktiv abgebrochen, ist dies keine Tötung. Die Gerichte sahen vielmehr in der Zwangsernährung durch das Pflegeheim einen Angriff auf die Patientin. Mit diesem Grundsatzurteil schaffte der BGH endlich Rechtssicherheit.

Ausschalter bleibt ein Tabu

In der Praxis, so Erbguth, vermeiden es Ärzte und Angehörige aber noch immer, den Ausknopf zu drücken. So sind Beatmung, Intubation, Ernährung und Flüssigkeitszufuhr weitgehend tabu, wie eine Untersuchung an der Charité Berlin aus dem Jahr 2012 zeigte (PLOS one 2012: DOI: 10.1371/journal.pone.0046446). Bei jeweils mehr als 80 Prozent der Patienten mit Verzicht auf lebenserhaltende Maßnahmen wurden solche Behandlungen fortgeführt.

Am häufigsten verzichteten die Ärzte auf Vasopressoren (rund 30 Prozent), chirurgische Eingriffe und andere Medikamente. Im Schnitt starben die Patienten innerhalb eines Tages nach der Entscheidung.

Erbguth rät allen beteiligten Ärzten, die Behandlungen und ihre etwaige Beendigung gut zu dokumentieren, um sich nicht angreifbar zu machen. Natürlich sollten Ärzte auch nicht voreilig in einen Therapieabbruch einwilligen, sondern erst dann, wenn tatsächlich das aussichtslose Szenario eingetreten ist, für das die Patienten eine Beendigung wünschen.

Der Neurologe konnte von Angehörigen berichten, die sich beklagt hatten, dass ihr Vater zwei Tage nach einem mittelschweren Schlaganfall noch am Leben war. Auch mit solchen Anschuldigungen muss man im Klinikalltag rechnen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Zu viel des Guten

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren