Krebs in der Kindheit bedeutet lebenslang Nachsorge

Kinder mit Krebs haben ein erhöhtes Risiko für Sekundärmalignome, auch durch Zytostatika.

Veröffentlicht:

WIESBADEN (ner). Kinder und Jugendliche, die eine Tumorerkrankung überlebt haben, müssen lebenslang medizinisch überwacht werden. Grund: Sie haben ein erhöhtes Risiko für Sekundärmalignome und andere Erkrankungen.

Daran hat der Lübecker Hämatologe Dr. Harald Biersack beim Internistenkongress in Wiesbaden erinnert. Viele Patienten hielten sich aber nicht daran, berichtete Biersack, weil sie nach drei bis fünf Jahren denken: "Ich bin doch geheilt."

Tatsache jedoch ist, dass sie ein erhöhtes Risiko zunächst besonders für hämatologische Karzinome, später auch für solide Tumoren haben. So treten bei zwei bis drei Prozent der Patienten, die als Adoleszenten oder junge Erwachsene Hodgkin-Lymphome hatten, Sekundärneoplasien auf.

Mehrere Substanzen verursachen eine Infertilität

Die Therapie selbst kann ebenfalls Langzeitfolgen haben. So verursachen etwa Anthrazykline kardiale Symptome, die dosisabhängig von kaum spürbaren Beschwerden bis zu schwerer Herzinsuffizienz reichen. Platinderivate lösen zum Teil Nieren- und Innenohrschäden, Vincaalkaloide dauerhafte Polyneuropathien aus.

Mehrere Substanzen verursachen eine Infertilität. Und nach Bestrahlungen muss mit Wachstumsstörungen sowie im bestrahlten Bereich mit Haut-, Weichteil- oder Knochentumoren gerechnet werden.

Es sei daher sinnvoll, Patienten mit Malignomen in der Kindheit an einen internistischen Onkologen zu überweisen, empfahl Biersack. Optimal wäre, sogenannte Transitionssprechstunden in Zentren zu nutzen.

Diese Patienten bedürften jedoch auch darüber hinaus einer speziellen Aufmerksamkeit, sagte der Onkologe. Ungewöhnlichen Symptomen sollte der betreuende Arzt am besten gleich nachgehen, als erst einmal abzuwarten.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie