Entzündungen aufpsüren

Antibiotikum markiert Bakterien

Orange leuchtet ein spezielles Antibiotikum, wenn es auf Entzündungen im Körper trifft. Doch nicht bei allen Bakterien schlägt der "Spürhund" gleich gut an.

Veröffentlicht:

LONDON/BERLIN. Eine Art fluoreszierenden Spürhund für Entzündungen im Körper haben Wissenschaftler entwickelt.

Das mit einem Farbstoff gekoppelte Antibiotikum markiere Bakterien so, dass sie sich mit einer Spezialkamera von außen erkennen ließen, berichten sie im Fachmagazin "Nature Communications".

In Versuchen mit Mäusen habe sich infiziertes Gewebe mit seinem orangen Leuchten deutlich von den gesunden Bereichen abgehoben. Auch erste Tests mit menschlichem Gewebe seien erfolgreich verlaufen.

Denkbar sei der Einsatz etwa beim Aufspüren gefährlicher Entzündungen an künstlichen Gelenken oder anderen Implantaten.

Die Wissenschaftler um Maarten van Dijl von der Universität Groningen (Niederlande) hatten das Antibiotikum Vancomycin genutzt, das bei bakteriellen Infektionen des Weichgewebes gut erprobt ist. Sie koppelten die Substanz mit einem fluoreszierenden Farbstoff.

Mäusen wurden dann verschiedene Arten von Bakterien injiziert, die Muskelentzündungen hervorrufen. Um den Erfolg der neuen Methode prüfen zu können, wurden lumineszierende Erreger verwendet.

Erste Farbsignale nach wenigen Stunden

Zwei Tage nach Infektion der Tiere bekamen diese geringe Dosen des fluoreszierenden Antibiotikums injiziert. 24 Stunden darauf ließ sich anhand orange gefärbter Körperstellen erkennen, wo das Antibiotikum auf Bakterien getroffen war - allerdings nicht bei allen Erregern gleich gut.

Bakterien wie Staphylococcus aureus wurden sicher aufgespürt, nicht aber anders strukturierte Erreger wie Escherichia coli.

Die Fluoreszenz halte mindestens 24 Stunden an, weil das Antibiotikum nur niedrig dosiert sei und keine Bakterien abtöte, sagte Studienautor Jan Maarten van Dijl. Erste Farbsignale ließen sich schon einige Stunden nach der Injektion von Bakterien beobachten.

Die Methode zielt vor allem auf Bakterien ab, die sich beim Menschen an der Oberfläche künstlicher Implantate anlagern und dort Komplikationen herbeiführen.

Effizient behandeln ließen sich solche Infektionen besonders im Frühstadium, schreiben die Autoren. Bisher würden sie aber selten rechtzeitig erkannt.

"Wenn eine solche Infektion ausufert, muss das Implantat unter Umständen operativ wieder entfernt werden", erklärt Mitautor Knut Ohlsen vom Institut für Molekulare Infektionsbiologie der Universität Würzburg. Für Patienten sei ein solcher Ersatz langwierig und belastend.

Verträglichkeit der Kontrastmittel untersuchen

Dass das Zusammenspiel von Bildgebungsverfahren und Fluoreszenz in den obersten menschlichen Gewebeschichten funktioniert, zeigte die Gruppe durch Tests an Leichen. Infizierte und mit dem Antibiotikum beschichtete Implantate zeichneten sich farblich ab.

Das Mittel soll nun für erste klinische Studien am Menschen weiterentwickelt werden.Einblicke in tieferliegende Gewebe seien bislang nicht möglich, zudem müsse noch die Verträglichkeit der Kontrastmittel untersucht werden, betonte van Dijl.

Positiv werten die Forscher, dass es bei dem Verfahren keinen operativen Eingriff und keine Strahlenbelastung, dafür aber Echtzeitbilder gibt. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie