Antidiabetikum senkt Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall

ATHEN (HR). Mit dem Antidiabetikum Pioglitazon kann bei Typ-II-Diabetikern das Sterberisiko zusammen mit dem Risiko, einen Schlaganfall oder einen nicht-tödlichen Herzinfarkt zu erleiden, signifikant gesenkt werden. Das ist eines der mit großer Spannung erwarteten Ergebnisse der PROactive-Studie, die gestern nachmittag beim Kongreß der europäischen Diabetologen in Athen vorgestellt worden sind.

Veröffentlicht:

An der doppelblinden, randomisierten und Placebo-kontrollierten Studie haben in 19 europäischen Ländern 5238 übergewichtige Diabetes-Patienten teilgenommen. Sie hatten zusätzlich zum Diabetes eine KHK oder mindestens ein vaskulär bedingtes Ereignis hinter sich. Etwa einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall, eine Bypass-Op, ein akutes Koronarsyndrom oder gar eine Amputation aufgrund einer peripheren Ischämie.

Ausgeschlossen von der Studie waren unter anderen Patienten, die einen Typ-I-Diabetes, eine gestörte Leberfunktion oder eine Herzinsuffizienz hatten. Herzinsuffizienz gilt bisher als Kontraindikation, weil unter einer Glitazon-Therapie Ödeme auftreten können.

Die Studienteilnehmer bekamen zusätzlich zu ihrer normalen Therapie entweder den Insulin-Sensitizer Pioglitazon (Actos®) oder Placebo. Pioglitazon senkt den Blutzucker, indem es die Insulinempfindlichkeit des Gewebes heraufsetzt. Darüber hinaus wirkt die Substanz auf die Lipidspiegel. Sie erhöht das HDL-Cholesterin und senkt die Triglyzerid-Werte.

Entscheidendes Ergebnis nach einer Behandlungszeit von etwa drei Jahren: In der Placebo-Gruppe gab es beim kombinierten Endpunkt aus Gesamtsterblichkeit, Herzinfarkt und Schlaganfall 358 Ereignisse. In der Glitazon-Gruppe aber 57 weniger. Das entspricht einer statistisch signifikanten Verbesserung durch das Glitazon um relativ 16 Prozent.

"Zum erstenmal", so Professor Erland Erdmann aus Köln, der in Athen einen Teil der PROactive-Ergebnisse präsentiert hat, "ist hier gezeigt worden, daß wir mit einem Antidiabetikum das kardiovaskuläre Risiko eindeutig vermindern können".

Erdmann war als Kardiologe Mitglied im Steering-Committee. Studienleiter in Deutschland war der Düsseldorfer Diabetologe Professor Werner Scherbaum.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut