Nach bariatrischer Op

Auf Dehydrierung achten!

Nach einer bariatrischen Op waren Übelkeit und Erbrechen mit Elektrolyt- und Flüssigkeitsverlust US-Registerdaten zufolge der häufigste Grund für eine erneute Klinikaufnahme. An zweiter Stelle folgten abdominelle Schmerzen.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:
Für stark übergewichtige Patienten ist die bariatrische Operation oft der letzte Ausweg.

Für stark übergewichtige Patienten ist die bariatrische Operation oft der letzte Ausweg.

© Waltraud Grubitzsch / dpa

CHICAGO. Nach einer bariatrischen Op gibt es immer wieder Fälle, in denen erneut eine Klinikeinweisung erforderlich wird. US-Forscher haben die Ursachen hierfür untersucht: Im Vordergrund standen oft relativ banale Probleme, die man den Autoren zufolge auch ambulant hätte angehen können. Um zu ergründen, was Patienten nach Magenband-, Schlauchmagen- oder Bypass-Op wieder in die Klinik führt, haben Elizabeth R. Berger von der Loyola University in Chicago und ihr Team ein US-weites Register ausgewertet: In der Datenbank des Metabolic and Bariatric Surgery Accreditation Quality Improvement Program (MBSAQIP) werden nicht nur Klinikeinweisungen nach bariatrischen Operationen erfasst, sondern auch die Gründe hierfür.

Ausgewertet wurden Daten von 130.007 Patienten aus 698 Einrichtungen. Davon hatten 80.646 einen Schlauchmagen erhalten, 41.983 einen Roux-en-Y-Magenbypass und 7378 ein Magenband. Alle Eingriffe waren laparoskopisch vorgenommen worden (Ann Surg 2016; online 15. November).

Innerhalb von 30 Tagen mussten insgesamt 5663 Patienten (4,4 Prozent) wieder in die Klinik. Die Patienten mit Magenband hatten mit 1,4 Prozent die geringste Wiedereinweisungsrate (sie waren im Schnitt 6,5 Tage nach der Index-Op wieder in die Klinik gekommen). Nach Schlauchmagen-Op lag die Rate bei 2,8 Prozent (Wiedereinweisung im Mittel nach zwölf Tagen), nach Bypass bei 4,9 Prozent (nach elf Tagen). Die Aufenthaltsdauer für alle wiedereingelieferten Patienten lag im Mittel bei zwei Tagen. 24,7 Prozent blieben weniger als einen Tag, bei 72 Prozent war ein längerer Klinikaufenthalt (> 24 h) erforderlich.

Wie Berger und ihr Team berichten, war der häufigste Grund für eine erneute Klinikaufnahme Übelkeit und Erbrechen mit Elektrolyt- und Flüssigkeitsverlust. Solche Fälle machten zusammengenommen 35,4 Prozent der erneuten Einweisungen aus. Bei den Kurzzeitpatienten waren es sogar 43,5 Prozent.

An zweiter Stelle folgten abdominelle Schmerzen mit 13,5 Prozent. Anastomosenlecks und Blutungen (6,4 bzw. 5,8 Prozent) waren insgesamt seltener; sie hatten allerdings als Wiedereinweisungsgrund vor allem bei den Langzeitpatienten eine Rolle gespielt. Obstruktionen im Darm wurden in 4,1 Prozent als Grund angegeben, Verwachsungen um das Stoma in 3,4 Prozent.

Eine im Zusammenhang mit dem Ersteingriff noch vor der Entlassung aufgetretene Komplikation erhöhte die Wahrscheinlichkeit für eine Wiedereinweisung insgesamt deutlich: In solchen Fällen betrug die Rate 24,6 Prozent, ohne Komplikation 2,8 Prozent. Berger und ihr Team drängen in diesem Zusammenhang darauf, vor allem den postoperativen Blutungen und Anastomosenlecks mehr Beachtung zu schenken.

Bei Patienten mit Magenbypass sagten solche noch in der Klinik aufgetretenen Komplikationen sowie eine Lungenembolie in der Vorgeschichte die Wiedereinweisung am deutlichsten vorher. Bei den Schlauchmagenpatienten bestand eine starke Assoziation zu Klinikkomplikationen und ASA-Klasse. Bei Magenbandpatienten wurden keine aussagekräftigen Prognosefaktoren gefunden.

Die Daten zeigen den Forschern zufolge auch, dass Patienten, die postoperativ wahrscheinlich besser überwacht wurden, also Senioren, Diabetiker oder Dialysepatienten, seltener wiedereingewiesen werden mussten.

"Im ambulanten Setting hat man durchaus Gelegenheit, Probleme wie Übelkeit, Erbrechen und Dehydrierung zu erfassen und entsprechend zu behandeln", so das Fazit von Berger und Kollegen. Damit könne man einen signifikanten Anteil von Wiedereinweisungen vermeiden.

Im ambulanten Setting hat man durchaus Gelegenheit, Probleme wie Übelkeit, Erbrechen und Dehydrierung zu erfassen und entsprechend zu behandeln.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung