Interims-Daten

BCG-Impfstoff zur Therapie bei Typ-1-Diabetes?

Lässt sich die Immunreaktion gegen Insulin-produzierende Inselzellen im Pankreas bei Typ-1-Diabetikern durch eine Impfung mit BCG (Bacillus Calmette-Guérin) umkehren? Erste Auswertungsdaten einer amerikanischen Phase-II-Studie sind ermutigend.

Veröffentlicht:
T-Zelle: Wird die Genexpression für regulatorische T-Zellen anhaltend angeregt, könnte dies ein ganz neuer Ansatz zur Therapie bei Typ-1-Diabetes sein.

T-Zelle: Wird die Genexpression für regulatorische T-Zellen anhaltend angeregt, könnte dies ein ganz neuer Ansatz zur Therapie bei Typ-1-Diabetes sein.

© fotoliaxrender / Fotolia

BOSTON. An der 5-Jahres-Studie unter Leitung von Forschern des Massachusetts General Hospital in Boston nehmen 150 Typ-I-Diabetiker teil.

Ziel der interventionellen Studie ist es, den regenerativen Effekt einer wiederholten BCG-Impfung (Bacillus Calmette-Guérin) – sonst eingesetzt als TB-Vakzine – auf Immun- und Stoffwechselsystem zu verifizieren. Die Forscher postulieren aufgrund erster Untersuchungen, dass sich mit der Vakzine die Autoimmunreaktion auf die Inselzellen im Pankreas stoppen und im besten Fall so wieder eine Regeneration der Insulinsekretion erreichen lässt.

Bei der jüngsten Tagung des American Diabetes Association hat nun Studienleiterin Dr. Denise Faustman erste ermutigende Daten vorgestellt. Danach bietet dieser Ansatz offenbar tatsächlich einen potenziellen neuen Ansatz zur Therapie von Typ-1-Diabetikern. Nach Angaben von Faustmann löste die Impfung eine anhaltende und verstärkte Genexpression für regulatorische T-Zellen (Tregs) aus. Diese sorgen dafür, dass sich das Immunsystem quasi "regeneriert" und nicht weiter die körpereigenen insulinprodizierenden Zellen angreift, heißt es dazu auf dem Onlineportal ScienceDaily. Faustman hatte bereits in einer Studie bei Mäusen nachgewiesen, dass sich mit einer BCG-Impfung sogar ein fortgeschrittener Typ-1-Diabetes regenerieren lässt. Eine klinische Phase-1-Studie bestätigte dann die sichere Anwendung der Vakzine bei Menschen. Im Lauf des Jahres sollen nun die Langzeitdaten offiziell publiziert werden. (run)

Treg-Zellen

Regulatorische T-Zellen (TReg), oft auch als Suppressor-T-Zellen bezeichnet, sind eine spezialisierte Untergruppe der T-Zellen. Sie haben die Funktion, die Aktivierung des Immunsystems zu unterdrücken und dadurch die Selbsttoleranz des Immunsystems zu regulieren. Sie verhindern dadurch im gesunden Organismus die Entstehung von Autoimmunkrankheiten. (Wikipedia)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?