Interims-Daten

BCG-Impfstoff zur Therapie bei Typ-1-Diabetes?

Lässt sich die Immunreaktion gegen Insulin-produzierende Inselzellen im Pankreas bei Typ-1-Diabetikern durch eine Impfung mit BCG (Bacillus Calmette-Guérin) umkehren? Erste Auswertungsdaten einer amerikanischen Phase-II-Studie sind ermutigend.

Veröffentlicht:
T-Zelle: Wird die Genexpression für regulatorische T-Zellen anhaltend angeregt, könnte dies ein ganz neuer Ansatz zur Therapie bei Typ-1-Diabetes sein.

T-Zelle: Wird die Genexpression für regulatorische T-Zellen anhaltend angeregt, könnte dies ein ganz neuer Ansatz zur Therapie bei Typ-1-Diabetes sein.

© fotoliaxrender / Fotolia

BOSTON. An der 5-Jahres-Studie unter Leitung von Forschern des Massachusetts General Hospital in Boston nehmen 150 Typ-I-Diabetiker teil.

Ziel der interventionellen Studie ist es, den regenerativen Effekt einer wiederholten BCG-Impfung (Bacillus Calmette-Guérin) – sonst eingesetzt als TB-Vakzine – auf Immun- und Stoffwechselsystem zu verifizieren. Die Forscher postulieren aufgrund erster Untersuchungen, dass sich mit der Vakzine die Autoimmunreaktion auf die Inselzellen im Pankreas stoppen und im besten Fall so wieder eine Regeneration der Insulinsekretion erreichen lässt.

Bei der jüngsten Tagung des American Diabetes Association hat nun Studienleiterin Dr. Denise Faustman erste ermutigende Daten vorgestellt. Danach bietet dieser Ansatz offenbar tatsächlich einen potenziellen neuen Ansatz zur Therapie von Typ-1-Diabetikern. Nach Angaben von Faustmann löste die Impfung eine anhaltende und verstärkte Genexpression für regulatorische T-Zellen (Tregs) aus. Diese sorgen dafür, dass sich das Immunsystem quasi "regeneriert" und nicht weiter die körpereigenen insulinprodizierenden Zellen angreift, heißt es dazu auf dem Onlineportal ScienceDaily. Faustman hatte bereits in einer Studie bei Mäusen nachgewiesen, dass sich mit einer BCG-Impfung sogar ein fortgeschrittener Typ-1-Diabetes regenerieren lässt. Eine klinische Phase-1-Studie bestätigte dann die sichere Anwendung der Vakzine bei Menschen. Im Lauf des Jahres sollen nun die Langzeitdaten offiziell publiziert werden. (run)

Treg-Zellen

Regulatorische T-Zellen (TReg), oft auch als Suppressor-T-Zellen bezeichnet, sind eine spezialisierte Untergruppe der T-Zellen. Sie haben die Funktion, die Aktivierung des Immunsystems zu unterdrücken und dadurch die Selbsttoleranz des Immunsystems zu regulieren. Sie verhindern dadurch im gesunden Organismus die Entstehung von Autoimmunkrankheiten. (Wikipedia)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie