Bakterien im Darm helfen bei der Diagnose

Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa haben oft ähnliche Beschwerden. Die Unterscheidung ist nicht einfach. Hier könnte in Zukunft eine Stuhluntersuchung helfen. Denn Forscher haben herausgefunden, dass die Erkankungen die Zusammensetzung der Darmflora unterschiedlich prägen.

Veröffentlicht:
Darstellung von Stäbchenbakterien. © Sebastian Kaulitzki / Fotolia.com

Darstellung von Stäbchenbakterien. © Sebastian Kaulitzki / Fotolia.com

© Sebastian Kaulitzki / Fotolia.com

WIESBADEN (eb). Zahl und Art der den Darm besiedelnden Bakterien prägen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa maßgeblich.

Nach neuen Erkenntnissen erlaubt die Zusammensetzung der Darmflora eine diagnostische Unterscheidung der beiden Krankheiten. Darüber hinaus ließe sich der Krankheitsverlauf bei Colitis ulcerosa durch gezielte Neubesiedelung des Darms mit bestimmten Bakterien günstig beeinflussen.

Im Darm stehen sich Abwehrzellen und Bakterien in großer Zahl gegenüber: "Die Darmwand ist der Sitz des größten Immunsystems im menschlichen Körper", erinnert Professor Jürgen Schölmerich von der Universität Regensburg, Präsident des Internistenkongresses 2010. Im Darminneren befinden sich zehnmal so viele Mikroben wie der gesamte menschliche Körper Zellen hat. Dies wirke sich entsprechend aus, wenn der Darm entzündet ist, so Schölmerich.

Etwa 320 000 Menschen in Deutschland sind von chronischentzündlichen Darmerkrankungen (CED) betroffen. Dabei haben Patienten mit Morbus Crohn und mit Colitis ulcerosa oft ähnliche Beschwerden. Was bislang fehlt, sei ein Instrument, die Erkrankungen einfach und ohne aufwändigere Untersuchungsmethoden am Patienten zu unterscheiden, so Schölmerich vorab zum Kongress.

Eine Stuhluntersuchung könnte hier in Zukunft hilfreich sein. Denn Forscher haben herausgefunden, dass die Erkrankungen die Zusammensetzung der Darmflora jeweils unterschiedlich prägen: Bei Menschen mit Morbus Crohn finden sich weniger Bakterien des Typs Faecalibacterium prausnitzii. Bei der Colitis ulcerosa tritt im Gegensatz dazu dieser Keim vermehrt auf. Hinzu kommt, dass bei Colitis ulcerosa über die entzündete Schleimhaut massenhaft Leukozyten in die Exkremente übertreten.

Vor diesem Hintergrund liege es nahe, auch einen Einfluss der Bakterien auf die Symptome zu vermuten, teilt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin zum Kongress mit. Für diesen Einfluss gibt es in der Tat Hinweise. "Seit einiger Zeit behandeln wir Patienten mit Colitis ulcerosa nach dem Abklingen der Entzündung mit Präparaten, die einen bestimmten Stamm des Darmbakteriums E. coli enthalten. Studien haben gezeigt, dass dadurch neue Schübe der Entzündung hinausgezögert werden können", so Schölmerich. Seit kurzem gebe es zudem Hinweise darauf, dass Probiotika auch im Krankheitsschub helfen könnten.

Veranstaltungstipp

Um chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Bakterien im Allgemeinen geht es auch bei Internistenkongress: So hält Professor Jörg Hacker am Samstag, 10. April, von 12.00 bis 12.30 Uhr die Mittagsvorlesung mit dem Thema "Evolution der Mi-kroben - von der Symbiose bis zur Sepsis". Vorsitzender ist Kongresspräsident Professor Jürgen Schölmerich, der Ort ist Halle 1 der Rhein-Main-Hallen. Hacker war bis Ende Februar Präsident des Robert Koch-Instituts und leitet seit 1. März als Präsident die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle. Lesen Sie auch: Die Rückkehr der Mikroben

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren