Bei Fibromyalgie-Subgruppe dominieren psychische Störungen

Je nach Krankheitsbild lassen sich Patienten mit Fibromyalgiesyndrom fünf Subgruppen zuordnen. Für die Entwicklung gezielter Therapien könnte das wichtig sein.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (mar). Bei Patienten mit Fibromyalgiesyndrom haben Forscher fünf Subgruppen mit unterschiedlichen Symptomkonstellationen und psychischer Komorbidität gefunden. Dies könnte künftig dazu genutzt werden, für jede Subgruppe gezielte Therapien zu entwickeln.

Das Fibromyalgiesyndrom hat bekanntlich ein heterogenes Erscheinungsbild. Die Patienten haben außer großflächigen Schmerzen am gesamten Bewegungsapparat einen ganzen Strauß sensorischer Symptome unterschiedlicher Ausprägung wie Kribbeln, erhöhte Temperatur- und Druckschmerzempfindlichkeit. Zudem finden sich häufig psychische Begleiterkrankungen wie Angst, Depression oder Schlafstörungen.

Ziel einer Querschnittsstudie von Forschern um Professor Ralf Baron aus Kiel war es herauszufinden,

  1. wie häufig die Symptome bei den Betroffenen sind und
  2. ob sich Subgruppen mit charakteristischen Symptomkonstellationen identifizieren lassen (Rheumatology, online 17. März).

Anhand von Fragebögen wurden die Daten von 3035 ambulanten Fibromyalgiesyndrom-Patienten in Deutschland erhoben. 87 Prozent der Patienten waren Frauen.

Die Ergebnisse: Eine mäßig oder stark ausgeprägte Depression fand sich bei zwei Dritteln der Patienten. Schlafstörungen gaben mehr als die Hälfte an. Klinisch relevante, starke sensorische Störungen waren erhöhte Druckschmerzempfindlichkeit (58 Prozent), Kribbeln (33 Prozent), Brennschmerz (30 Prozent), erhöhte Schmerzempfindlichkeit auf Temperaturreize (24 Prozent) sowie Allodynie und Taubheitsgefühl (jeweils 20 Prozent). Schmerzattacken traten bei 40 Prozent der Befragten auf.

Die weitere Datenanalyse (Clusteranalyse) ergab fünf Subgruppen mit typischen Symptomkonstellationen: In den Subgruppen 1 bis 4 fanden sich verschiedene Kombinationen sensorischer Störungen, aber keine ausgeprägte psychische Komorbidität. Charakteristisch war für Subgruppe 1 eine starke Hypersensitivität auf Temperaturreize und für Subgruppe 3 eine erhöhte Druckschmerzempfindlichkeit. In Subgruppe 4 dominierten Schmerzattacken und erhöhte Druckschmerzhaftigkeit. Für Subgruppe 2 waren starkes Kribbeln und das Fehlen von Temperatur- und Druckschmerzempfindlichkeit typisch. In der Subgruppe 5 dagegen waren sensorische Störungen kaum ausgeprägt, hier dominierten psychische Störungen wie Depression und Schlafstörungen.

Die Ergebnisse der Studie, so die Autoren, könnten dazu beitragen, für die einzelnen Subgruppen maßgeschneiderte Therapien zu entwickeln und somit die Behandlung der Betroffenen zu optimieren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar