Ältere COPD-Patienten

Bei Opioiden ist Vorsicht geboten

Ältere COPD-Patienten, die Opioide einnehmen, mussten in einer kanadischen Studie öfter wegen ihrer COPD oder einer Pneumonie eine Notfallambulanz aufsuchen.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Opioidpräparate können bei älteren COPD-Patienten das Risiko für Komplikationen erhöhen.

Opioidpräparate können bei älteren COPD-Patienten das Risiko für Komplikationen erhöhen.

© aletia2011 / fotolia.com

TORONTO. Patienten mit COPD, die Opioide neu verordnet bekommen, müssen mit schwerwiegenden Nebenwirkungen rechnen. Das gilt besonders, wenn sie stark wirkende Präparate einnehmen sollen.

In eine retrospektive, populationsbasierte kanadische Studie zur Neuverordnung von Opioiden bei gleichzeitig bestehender COPD sind Daten von mehr als 130.000 ambulanten Patienten im Alter ab 66 Jahren eingeflossen (Eur Respir J 2016, online 14 Juli).

Gut zwei Drittel bekamen Schmerzmittel auf Opioidbasis verordnet, die übrigen dienten als Kontrollgruppe. Um statistische Verzerrungen zu vermeiden, wurden die Berechnungen im Zuge einer Propensitätsanalyse nach Merkmalen wie etwa Schwere der COPD, Begleitkrankheiten und Inanspruchnahme von Versorgungsressourcen abgeglichen, die je nach Ausprägung eine Opioidverordnung wahrscheinlicher oder weniger wahrscheinlich machen.

Die ersten 30 Tage sind kritisch

Als kritisch galten die ersten 30 Tage nach der Verordnung, weil man damit rechnete, dass sich allfällige Opioid-assoziierte Nebenwirkungen rasch einstellen würden. Allgemein mussten ältere COPD-Patienten unter Opioiden in den 30 Tagen nach der Opioidverordnung (Indexdatum) öfter wegen ihrer COPD oder einer Pneumonie eine Notfallambulanz aufsuchen als die Kontrollpatienten.

Die Häufigkeit war um 14 Prozent erhöht (Hazard Ratio [HR] 1,14). Die Gesamtmortalität war um 76 Prozent, die auf COPD beziehungsweise Pneumonie bezogene Mortalität um 116 Prozent gesteigert (HR 1,76 respektive 2,16). Exazerbationen, gemessen an der Notwendigkeit zusätzlicher Kortikoid- oder Antibiotikaverordnungen, gingen um 12 Prozent zurück (HR 0,88).

Risiko hängt von Substanz ab

Das Bild der Folgen einer neu begonnenen Opioidtherapie hing aber auch von den verordneten Substanzen ab. Speziell reine Opioidpräparate - die allgemein auch stärker wirken - erhöhten das Risiko für Exazerbationen und andere respiratorische Komplikationen, für die respiratorisch bedingte und für die Gesamtmortalität.

Ein Manko der Studie besteht darin, dass die Gründe für die Opioidverordnung in den benutzten Datensätzen nicht dokumentiert waren.

Der Umstand, dass es unter den Opioidkonsumenten mehr krebsbedingte Todesfälle gegeben hat, legt den Verdacht nahe, es könnte trotz Propensitätsanalyse versteckte Verzerrungen gegeben haben - auch wenn die ermittelten Assoziationen bestehen blieben, nachdem Patienten mit Krebs nicht mehr in die Analyse einbezogen worden waren.

Bekommen COPD-Patienten Opioide verordnet, kann das Gründe haben, derentwegen auch Patienten ohne COPD solche Mittel erhalten. Entsprechende Rezepte können aber auch durch die obstruktive Lungenkrankheit selbst veranlasst sein.

Die bis Ende 2012 gültige, derzeit in Überarbeitung befindliche deutsche COPD-Leitlinie etwa empfahl Morphin zur Linderung bei schwerer Dyspnoe. Die Empfehlung enthielt jedoch eine Warnung: "Wegen bedeutsamer unerwünschter Effekte (unter anderem Atemdepression) sollte der Einsatz auf wenige, besonders beeinträchtigte Patienten mit schwerer Atemnot und Hyperventilation beschränkt und unter stationären Bedingungen eingeleitet werden."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job