Überleben bei Brustkrebs

Besser spät mit Sport beginnen als nie!

Fangen Frauen nach der Brustkrebsdiagnose mit Sport an, halbieren sie damit ihr Sterberisiko.

Veröffentlicht:

Heidelberg. Körperliche Aktivität verbessert das Überleben bei Brustkrebs – auch dann, wenn zuvor nicht sportliche Frauen erst nach der Diagnose aktiv wurden.

Das hat die MARIE-Studie mit mehr als 3800 Teilnehmerinnen ergeben, die nach den Wechseljahren an Brustkrebs erkrankt waren. Zu Studienbeginn wurden sie befragt, wie sportlich sie vor der Diagnose gewesen waren. Eine erneute Befragung fand vier bis sieben Jahre später statt (Breast Cancer Research 2019;21;117).

Als ausreichend sportlich aktiv wurden gemäß den Empfehlungen des World Cancer Research Fund mindestens 150 Minuten/Woche körperliche Aktivität mittlerer Intensität oder 75 Minuten/Woche körperliche Aktivität hoher Intensität oder eine gleichwertige Kombination von beidem definiert.

Mehrere Subgruppen analysiert

Laut Datenanalyse hatten Frauen, die erst nach der Brustkrebsdiagnose mit Sport angefangen hatten, ein im Vergleich zu weiterhin inaktiven Frauen halbiertes Sterberisiko – damit war der positive Einfluss von Sport auf die Überlebenschance in dieser Gruppe am deutlichsten ausgeprägt.

Waren Frauen vor der Diagnose ähnlich aktiv wie danach, reduzierte sich das Sterberisiko gegenüber den nicht aktiven Frauen um immerhin 25 Prozent. Einen negativen Einfluss hatte es, wenn zuvor sportliche Frauen ihre körperliche Aktivität nach der Krebsdiagnose einschränkten – ihr Sterberisiko war gegenüber den nicht aktiven Frauen nur noch um neun Prozent reduziert.

Berücksichtigt wurde in der Auswertung Freizeitsport wie Schwimmen, Aerobic und Nordic Walking. „Die Ergebnisse legen nahe, dass sich die empfohlenen Level an moderater bis intensiver physischer Aktivität, beispielsweise zügiges Spazierengehen, nach einer Brustkrebssdiagnose vorteilhaft auf das Überleben auswirken“, folgern die Studienautoren.

MARIE ist eine bevölkerungsbezogene Fall-Kontroll-Studie mit über 10 000 Teilnehmerinnen. Sie wurde initiiert, um Informationen zur Entstehung von Brustkrebs nach der Menopause zu bekommen. Studienleiter sind Professor Jenny Chang-Claude vom DKFZ Heidelberg und Professor Dieter Flesch-Janys vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. (lö)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Früherkennung

Brustkrebs: Mit KI die Sicherheit der Diagnosen erhöhen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Brustkrebs-Früherkennung

Mamma-Diagnostik: Künftig wirft auch die KI einen Blick darauf

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?