Differenzialdiagnose

COPD – oder vielleicht doch A1-AT-Mangel?

Mit einem einfachen Bluttest wird Alpha-1-Antitrypsin-Mangel erkannt – Voraussetzung für die frühe Substitutionstherapie.

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Die Ergebnisse der Studien RAPID und RAPID Extension sprechen dafür, bei Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (A1-AT-Mangel) möglichst früh eine Substitutionstherapie einzuleiten. A1-AT-Mangel ist eine genetisch bedingte Stoffwechselerkrankung, in deren Verlauf das Lungengewebe zunehmend zerstört wird.

Es entsteht ein Emphysem, verbunden mit einem frühen und schnell voranschreitenden Verlust der Lungenfunktion. A1-AT-Mangel wird wegen ähnlicher Symptome oft mit COPD verwechselt. Leitliniengemäß sollte jeder COPD-Patient einmal im Leben auf ein A1-AT-Mangel untersucht werden. Hierzu ist ein einfacher Bluttest zur Messung des A1-AT-Serumspiegels verfügbar.

Bei schwerem A1-AT-Mangel empfehlen Leitlinien eine Substitutionstherapie. Ein signifikanter Nutzen konnte bislang nur für das in der randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie RAPID eingesetzte humane A1-AT (Respreeza®)* belegt werden: Das Lungengewebe bei A1-AT-Mangel blieb über den Therapiezeitraum von 24 Monaten deutlich unter Verum besser erhalten als unter Placebo (p = 0,03).

Gabe über 24 Monate

In der RAPID-Extension-Studie bekamen alle Teilnehmer offen das Verum über weitere 24 Monate. Eine Patientengruppe erhielt somit die Substitutionstherapie über insgesamt 48 ("Frühstarter"), die andere über 24 Monate im Anschluss an die 24-monatige Placebogabe ("Spätstarter"). Die Raten für den Verlust der Lungendichte lagen in der Extensionsphase mit 1,44 g/l/Jahr ("Frühstarter") bzw. 1,27 g/l/Jahr ("Spätstarter") ähnlich niedrig. Die "Frühstarter" konnten folglich nach wie vor von der Substitution profitieren.

"Besonders hervorzuheben ist, dass sich der Abbau von Lungengewebe nun ebenso deutlich auch bei den ‚Spätstartern‘ verlangsamte. Allerdings konnten sie den unter Placebo erlittenen größeren Verlust an Lungengewebe nicht mehr aufholen", so Professor Andreas Rembert Koczulla, Uniklinik Gießen und Marburg, Standort Marburg, bei einer von CSL Behring unterstützten Veranstaltung in Mannheim.Damit bestätigt die RAPID-Extension-Studie einen krankheitsmodifizierenden Effekt des Substitutionspräparates.(ggi)

* Das in den Studien verwendete Zemaira® (z. B. in den USA) ist identisch formuliert wie Respreeza® (in der EU), und wird mit demselben Verfahren hergestellt..

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie