Probiotika

Darmschutz bei Antibiotika

Antibiotika stören die gesunde Darmflora - ein Risiko für die Ansiedlung von Clostridium difficile. Helfen könnten Probiotika, wie eine kanadische Studie belegt.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Milchsäurebakterien schützen den Darm vor der Besiedelung mit enteropathogenen Keimen.

Milchsäurebakterien schützen den Darm vor der Besiedelung mit enteropathogenen Keimen.

© monamakela/Fotolia.com

TORONTO. Durch die zusätzliche Einnahme von Probiotika während oder kurz nach Beginn einer Antibiotikatherapie kann das Risiko für eine Clostridium-difficile-assoziierte-Diarrhö (CDAD) bei Kindern und Erwachsenen signifikant gesenkt werden.

Zu diesem Ergebnis kamen kanadische Forscher, die sich einen Überblick über die Studienlage verschafft haben (Ann Intern Med. 2012, online 13. November).

Etwa ein Drittel aller Diarrhöen, die im Zusammenhang mit einer Antibiotikatherapie stehen, werden von Clostridium (C.) difficile ausgelöst. Meist sind ältere stationäre Patienten betroffen, die Breitbandantibiotika erhalten.

Die Folgen einer durch diese Behandlung gestörten Darmflora können von der asymptomatischen Besiedelung mit C. difficle über Diarrhö, Kolitis und pseudomembranöse Kolitis bis hin zum Tod reichen.

Kanadische Autoren untersuchten, wie effektiv in randomisierten kontrollierten Studien bei Kindern und Erwachsenen unter Antibiotikatherapie eine CDAD durch eine Probiotikaprophylaxe zu verhindern war.

Keine schweren Nebenwirkungen

In den insgesamt 20 Studien (18 Placebo-kontrolliert) hatten 3818 Patienten ab einem Alter von zwei Wochen zum Antibiotikum entweder Probiotika oder ein Placebo bzw. nichts eingenommen. Das Vorhandensein von C. difficile wurde durch die Kultur oder im Toxin-Test nachgewiesen.

Die Einnahme von Probiotika (Bifidobacterium, Lactobacillus, Saccharomyces oder Streptococcus species) unter Antibiotikatherapie reduzierte die Inzidenz der CDAD im Durchschnitt um 66 Prozent.

Bei einer angenommenen Inzidenz von 5 Prozent würden durch eine Probiotikaprophylaxe somit 33 Durchfall-Episoden pro 1000 Personen verhindert.

Gleichzeitig ist die Zusatzmedikation sehr gut verträglich: Über unerwünschte Arzneimittelwirkungen wie Bauchkrämpfe, Übelkeit, Fieber, weiche Stühle, Blähungen oder Geschmacksbeeinträchtigungen klagten 9,3 Prozent der Patienten mit Probiotikaprophylaxe, verglichen mit 12,6 Prozent in der Kontrollgruppe.

Schwere Nebenwirkungen wurden nicht festgestellt. Subgruppenanalysen zeigten ähnliche Ergebnisse für Kinder und Erwachsene bei höherer und niedriger Dosierung sowie mit unterschiedlichen Probiotika.

Angesichts der geringen Kosten und der guten Verträglichkeit, so die Autoren, gebe es eigentlich keinen Grund, diese Prophylaxe Patienten mit CDAD-Risiko unter Antibiotikatherapie vorzuenthalten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung