Kongressvorschau

Depressionen, Angststörung, Burn-out

Veröffentlicht:

Depressionen haben ein vielschichtiges Krankheitsbild und werden deshalb oft nicht rechtzeitig oder überhaupt nicht erkannt. Dabei sind die therapeutischen Möglichkeiten günstig.

Ebenfalls häufig sind Angststörungen, zum Beispiel die generalisierten Angststörungen (früher als Angstneurose bezeichnet) und die Phobien. Hier ist ein besonderes Problem die Sozial-Phobie, die unnötige bis krankhafte Angst vor anderen Menschen mit entsprechender Rückzugsneigung und Isolationsgefahr.

Stark zugenommen haben in letzter Zeit Panik-Attacken; nicht selten müssen sie internistisch-notfallmäßig abgeklärt werden.

Eine wachsende Bedeutung hat inzwischen das Burn-out-Syndrom erlangt, dessen psychosoziale Folgen verhängnisvoll sein können. Wissenschaftlich wird es kontrovers diskutiert.

Es geht vor allem auf berufliche Überforderung zurück, aber auch auf eine Wesensart, die sich in einen Dauer-Stress auch hineinziehen lässt, ohne auf die notwendigen Regenerations-Pausen zu achten. Diese Einstellung macht eine Therapie nicht leicht.

Zu allen diesen Fragen und Problemen nimmt Professor Volker Faust auf dem 39. MEDcongress 2012 (1. bis 7. Juli) in Baden-Baden Stellung, wobei ihm vor allem das rechtzeitige Erkennen und Verstehen ein Anliegen ist.

Faust ist pensionierter Medizinaldirektor, jetzt praktiziert jetzt als Facharzt für Neurologie und als Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Er ist in einer eigenen Praxis in Ravensburg tätig.

Professor Volker Faust aus Ravensburg leitet das Seminar "Depressionen, Angststörung, Burnout" am Donnerstag, dem 5. Juli 2012, 14:00 - 17:00 Uhr, Raum S 10

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!