Hoher BMI und Typ-2-Diabetes

Diese Menschen haben ein höherer Leberkrebs-Risiko

Menschen mit hohem BMI, großem Taillenumfang oder auch mit Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für ein hepatozelluläres Karzinom. Das berichten US-Forscher aufgrund der Daten-Analyse von 1,5 Millionen Probanden.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Diese Menschen haben ein höherer Leberkrebs-Risiko

© Kurhan / fotolia.com

ATLANTA. Welche Risikofaktoren begünstigen Leberkrebs? Bisherige Studien hierzu hatten mögliche Störfaktoren nicht konsequent berücksichtigt. Auch der Einfluss nicht entdeckter hepatozellulärer Karzinome (reverse Kausalität) war nicht überprüft worden. Die Epidemiologen und Onkologen um Dr. Peter T. Campbell von der American Cancer Society in Atlanta stützen ihre aktuellen Berechnungen nun auf Daten des "Liver Cancer Pooling Project". Dieses enthält Informationen von 1,57 Millionen Erwachsenen, die an 14 prospektiven US-Studien teilgenommen hatten. Darunter waren die Women's Health Initiative (WHI), die Women's Health Study und die Nurses' Health Study (Cancer Res 2016; 76: 6076).

Die Angaben zum BMI stammten dabei in allen Studien außer der WHI von den Studienteilnehmern selbst, berichten die Wissenschaftler. Auch der Taillenumfang wurde außer in zwei Studien von den Teilnehmern selbst gemessen.

Die Angaben über eine Typ-2-Diabeteserkrankung wurden in allen Studien über eine Befragung zu Studienbeginn ermittelt. Schließlich wurden in der Auswertung Daten zu Rauchverhalten und Alkoholkonsum berücksichtigt. In einer Subgruppe der Studienteilnehmer wurden zudem Seromarker für eine Infektion mit Hepatitis-B- oder -C-Viren bestimmt. Insgesamt 2162 erkrankten in der Studie an Leberkrebs.

Männer stärker betroffen als Frauen

Mithilfe der gängigsten Regressionsanalyse "Cox Proportional Hazards Model" bestimmten Campbell und seine Kollegen die Assoziationen der Faktoren BMI, Taillenumfang und Typ-2-Diabetes mit der Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms. Im Vergleich zu einem normalen BMI (18,5 bis 25 kg/m2) ging ein BMI von 25 bis 29,5 kg/m2 mit einem um 21 Prozent, ein BMI =40 kg/m2 sogar mit einem um 116 Prozent erhöhten Leberkrebsrisiko einher.

Die BMI-Zunahme um jeweils 5 kg/m2 war demnach bei Männern deutlicher mit einem erhöhten Krebsrisiko assoziiert als bei Frauen (Hazard Ratio [HR] 1,38 versus 1,25). Bei dieser Berechnung hatten die Forscher unter anderem Alter, Geschlecht, Alkoholkonsum und Rauchen berücksichtigt. Das war auch beim Parameter Taillenumfang der Fall, für den ein Risikoanstieg um 11 Prozent pro 5 cm mehr berechnet, aber kein Unterschied zwischen den Geschlechtern festgestellt wurde.

Schließlich war die Wahrscheinlichkeit bei Typ-2-Diabetikern, an Leberkrebs zu erkranken, fast um das Zweifache erhöht (HR 2,85), wobei Frauen etwas weniger gefährdet waren. Wurde entsprechend auch der Einfluss von BMI oder Diabetes herausgerechnet, war die Wahrscheinlichkeit für eine Leberkrebserkrankung immer noch signifikant erhöht.

Die Auswertung der Daten der Subgruppe im Zusammenhang mit den Virusinfektionen ergab keinen Zusammenhang zwischen BMI und Krebsrisiko bei jenen, die seropositiv für eine infektiöse Hepatitis waren. Dagegen war das Risiko bei seronegativen nach Angaben von Campbell und seinen Kollegen erhöht. Offenbar sei Adipositas bei Nachweis der onkogenen Viren HCV und HBV kein wesentlicher Risikofaktor für ein hepatozelluläres Karzinom.

Adipozyten fördern Fibrose

Einschränkend weisen die Wissenschaftler darauf hin, dass in den meisten Fällen die Angaben zum BMI, zum Taillenumfang und zur Diagnose Typ-2-Diabetes von den Studienteilnehmern selbst stammten. Zudem fehlten Angaben zur medikamentösen Diabetesbehandlung, etwa mit Insulin oder Metformin.

Die Wissenschaftler vermuten, dass sich sowohl bei extremer Adipositas als auch bei Typ-2-Diabetes Adipozyten in der Leber ansammeln, was unter anderem zu Fibrose und Zirrhose führen kann und schließlich zu lokalisierten Entzündungsreaktionen sowie zum Beispiel zur Insulinresistenz.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren