Europäische Länder haben Erfolg beim Kampf gegen Resistenzen

Informationskampagnen zu Antibiotika tragen dazu bei, dass die Häufigkeit vieler resistenter Erreger in Europa abnimmt. Es gibt aber auch gegenläufige Trends.

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg). Frankreich, Belgien, Großbritannien, Südeuropa: Das sind traditionell Problemkinder in Sachen Antibiotikaresistenz. Fast unbemerkt hat sich in vielen dieser Länder die Situation allerdings deutlich gebessert. Das berichtete Professor Hermann Goossens von der Universität Antwerpen beim 2.  Nationalen Innovationsforum Medizin. Beispiel Belgien: "Hier wurden seit dem Jahr 2000 intensive Kampagnen gefahren, unter anderem unter Einsatz populärer TV-Spots zum richtigen Einsatz von Antibiotika", so Goossens.

In medizinischen Einrichtungen wurde zudem die Zahl der Hygieneschulungen stark erhöht. Das hatte Erfolg: Der demnächst vorliegende Jahresbericht 2009 des europäischen Resistenznetzwerks EARSS* wird von einem deutlichen Rückgang sowohl von penicillinresistenten als auch von makrolidresistenten Streptokokken in Belgien berichten. Die Zahl der über Apotheken abgegebenen Antibiotikapackungen ging zwischen 1999 und 2007 um 36 Prozent zurück.

Auch in Großbritannien wurden Anti-Resistenz-Programme in Kliniken aufgelegt. Grund war vor allem ein erheblicher Anstieg der MRSA**-Häufigkeit. Dieser Trend konnte umgekehrt werden: "Seit 2005 geht dort der MRSA-Anteil an allen Staphylokokken-Isolaten pro Vierteljahr um 3 Prozent zurück", so Goossens. In Frankreich sieht es ähnlich aus.

Waren in den 90er Jahren knapp 40 Prozent der Staph.-aureus-Isolate MRSA, so waren es im Jahr 2007 nur noch etwa 20 Prozent. Auch die MRSA-Inzidenz pro 1000 Klinikeinweisungen verringerte sich um fast die Hälfte. "Das sind schon spektakuläre Erfolge", so Goossens. Leider geht der Trend bei einigen Keimen auch in die andere Richtung. "Probleme werden in den nächsten Jahren vor allem die gram-negativen Keime machen", ist sich Goossens sicher. So gebe es in nahezu allen europäischen Ländern einen alarmierenden Anstieg bei den Chinolon-resistenten Escherichia coli. "Das korreliert eindeutig mit einem steigenden ambulanten Einsatz von Chinolonen", so der Experte. Auch Carbapenem-resistenten Klebsiellen würden häufiger. Derzeit beschränkt sich dieses Problem allerdings noch weitgehend auf Italien, die Türkei und Teile Osteuropas.

*European Antimicrobial Resistance Surveillance System

**Methicillin-resistente Staph. aureus

Lesen Sie dazu auch: Antibiotika und Resistenzen gehen Hand in Hand

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung