Eine Eizelle, zwei Spermien

Forscher berichten über semi-identische Zwillinge

Veröffentlicht:

BRISBANE.  Australische Forscher haben nach eigenen Angaben erstmals semi-identische (sesquizygote) Zwillinge während der Schwangerschaft identifiziert. Das teilt die Queensland University of Technology in Brisbane mit.

Die Zwillinge – ein Junge und ein Mädchen – teilten 100 Prozent der mütterlichen, aber nur 78 Prozent der väterlichen DNA, wie die Genotypisierung des Fruchtwassers ergab. Die Kinder seien mittlerweile vier Jahre alt; der Fall wurde nun publiziert (N Engl J Med 2019; 380:842-849).

Wahrscheinlich sei die Eizelle gleichzeitig von zwei Samenzellen befruchtet worden, bevor sie sich anfing zu teilen, erklärt Professor Nicholas M. Fisk, einer der Autoren, das Phänomen in der Mitteilung. Ein Ultraschallbild in der sechsten Schwangerschaftswoche zeigte nur eine Placenta; auch die Position der Fruchtblasen lies zunächst darauf schließen, dass die Frau eineiige Zwillinge erwartet.

In der 14. Woche entdeckten die Ärzte jedoch im Ultraschall, dass es sich bei den Kindern um Junge und Mädchen handelt – was ja bei eineiigen Zwillingen unmöglich ist.

Drei Chromosomensätze?

Wird eine Oozyte von zwei Spermien befruchtet, resultiere das in drei Chromosomensätzen, die typischerweise nicht mit dem Leben vereinbar sind, so Erstautor Dr. Michael T. Gabbett. Im Falle der sesquizygoten Zwillinge scheine es, als habe die befruchtete Eizelle die drei Chromosomensätze gleichmäßig in Gruppen von Zellen aufgeteilt, die sich dann weiter zu den beiden Zwillingen teilten.

„Einige der Zellen enthalten Chromosomen des ersten Spermiums, die übrigen die Chromosomen des zweiten Spermiums, was dazu führt, dass die Zwillinge nur einen Anteil der väterlichen DNA teilen“, so Gabbett in der Mitteilung.

Dies ist nicht der erste Fall von sesquizygoten Zwillingen. Bereits 2007 berichteten US-Ärzte von einem solchen Zwillingspaar. Die Kinder erregten damals die Aufmerksamkeit der Ärzte, da eines von ihnen sowohl Ovarien als auch Hoden hatte. (grz)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar