Ärzte, aufgepasst

Hodenhochstand kommt häufiger vor als gedacht

Ein sekundärer Aszensus wird diagnostisch oft übersehen. Sind die Gene an der Fehlentwicklung Schuld? Und warum sollten Ärzte bei U-Terminen besonders darauf achten?

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Kein Grund, es aus Scham zu verstecken: Ein Hodenhochstand kommt bei vielen Jungs vor.

Kein Grund, es aus Scham zu verstecken: Ein Hodenhochstand kommt bei vielen Jungs vor.

© PeskyMonkey/ iStock

LEIPZIG. Bei einer womöglich nicht unerheblichen Zahl von Jungen gibt es eine sekundäre Aszension des Hodens, also einen erworbenen Hodenhochstand. "Vor 20 Jahren hätte ich die Frage, ob es so etwas gibt, kategorisch mit Nein beantwortet", sagte Privatdozentin Annette Schröder aus Regensburg.

Sie sprach beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie in Leipzig. In Wirklichkeit müsse mit einer Häufigkeit von zwei bis 73 Prozent mit Hodenhochstand gerechnet werden, erklärte die Urologin vom Krankenhaus Barmherzige Brüder.

Risiko liegt in der Familie

Bereits 1966 war in einer dänischen Studie bei 4300 Jungen die spontane Entwicklung der Hodenlage beobachtet worden und bei 1,6 Prozent eine Aszension nach bereits stattgehabtem Deszensus beschrieben worden.

Zehn Jahre später fand sich in einer Untersuchung von zwei Familien bei insgesamt acht von neun Jungen eine Aszension. Dies weise daraufhin, dass eine positive Familienanamnese ein Risikofaktor für den erworbenen Hodenhochstand zu sein scheine, so Schröder.

Sie zitierte außerdem eine niederländische Untersuchung aus dem Jahre 2003: Bei 261 Jungen, die zur Operation eines Hodenhochstandes anstanden, war ermittelt worden, ob der Hoden schon mindestens einmal im Skrotum gewesen war – dies war bei 73 Prozent von ihnen der Fall gewesen.

Fast 50 Prozent hatten Aszension

Schröder und ihre Kollegen haben in Regensburg zwischen Mai 2015 und August 2016 diese Untersuchung an ihren eigenen Patienten wiederholt.

Von 175 Jungen, die zur Operation kamen, hatten 94 einen primären Hodenhochstand und 81, also fast 50 Prozent, eine Aszension. Davon wiederum die Hälfte der Jungen hatte zuvor ein Pendelhoden.

Dies scheint damit ein weiterer Risikofaktor zu sein. Weitere Risiken sind nach Angaben Schröders eine Hydrozele sowie die späte Deszension des Hodens nach der Geburt.

Fertilität kann eingeschränkt sein

"Das ist etwas, was wir bislang offensichtlich nicht ausreichend wahrgenommen haben", sagte Schröder. Sie wies darauf hin, dass die Fertilität dieser Patienten später ähnlich eingeschränkt sei wie bei primärem Hodenhochstand, wobei einseitig betroffene Jungen kaum mit Einschränkungen rechnen müssen, im Unterschied zu beidseitig betroffenen.

Schröder forderte, die Hodenlage bis zur Pubertät regelhaft zu kontrollieren, etwa zu den U-Terminen. Bei hochskrotal liegenden Hoden sollte kurzfristig nachkontrolliert werden. Steht die Diagnose eines aszendierten Hodens fest, sollte so zügig wie möglich operiert werden.

Mehr zum Thema

Vom Symptombeginn bis zur Orchiektomie

Verzögerte Hodenkrebs-Therapie: Ab Woche acht wird es kritisch

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren