Hüftgelenksersatz gibt's nicht von der Stange

Veröffentlicht:

Von Philipp Grätzel von Grätz

Wer heute eine neue Hüfte braucht, bekommt Maßarbeit. Knochensparende Prothesen, neue Materialien und schonende Eingriffe tragen dazu bei, dass die Prothese möglichst lange hält.

Mit dem, was Medizinstudenten in Lehrbüchern der Orthopädie zum Thema Hüftprothesen finden können, ist Privatdozent Dr. Fritz Thorey von der Klinik für Orthopädie an der Medizinischen Hochschule Hannover nur bedingt einverstanden: "Da steht meist, dass Hüftprothesen etwa 15 Jahre halten und dann gewechselt werden müssen. Diese Zahlen beziehen sich aber auf Prothesen, die vor 20 Jahren im Einsatz waren."

"Ich denke schon, dass wir heute eine bessere Haltbarkeit unterstellen dürfen", sagt Thorey. Moderne Prothesen halten seiner Einschätzung nach gut und gerne dreißig Jahre. Schließlich haben die heute eingesetzten Hüftprothesen mit dem, was noch in den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts üblich war, nicht mehr allzu viel gemein.

Neue Materialien für Hüftprothesen, knochensparendes Design: Um diese und andere Themen geht es auch bei der Medica, der weltgrößten Medizinmesse mit angeschlossenem Kongress. In der Sitzung "Endoprothetik - Gelenkersatz" beschäftigen sich sechs ausgewiesene Experten mit den wichtigsten aktuellen Entwicklungen in der Hüftgelenks-, aber auch in der Kniegelenksendoprothetik. Geleitet wird die Veranstaltung von Professor Rüdiger Krauspe von der Klinik für Orthopädie am Universitätsklinikum Düsseldorf.

"Zu den echten Neuheiten in der Hüftgelenksendoprothetik der letzten Jahre zählen neue Materialien für die Gleitflächen", so Krauspe. Lange Zeit war es Standard, den Hüftkopf aus Keramik oder Metall zu bauen, die in den Knochen liegenden Abschnitte der Prothese dagegen aus Polyethylen. Heute würden hier in der Regel Aluminiumoxid-Keramiken verwendet. "Die haben den Vorteil, dass praktisch kein Abrieb auftritt."

Für den Patienten ist das ein wesentlicher Pluspunkt: Der Abrieb des früher verwendeten Polyethylens schadete dem Knochen. Es entstanden Auflockerungen der Knochenhartsubstanz, so genannte Osteolysen, die letztlich die Haltbarkeit der Prothese beeinträchtigten. Mit den neuen Aluminiumoxid-Keramiken gehört dieses Problem der Vergangenheit an, so hoffen zumindest die Orthopäden.

Die zweite wichtige Modifikation, die die Hüftgelenksendoprothesen in den letzten Jahren durchlaufen haben, sind veränderte Größen von Hüftkopf und Prothesenschaft. "Die Prothesen, die wir heute einsetzen, haben in der Regel sehr viel größere Kopfdurchmesser", erläutert Thorey. Wurden früher Hüftköpfe mit Durchmessern von 28 bis 32 Millimetern eingesetzt, gehen Operateure heute hoch bis 46 Millimeter. Bei großen Köpfen ist zum Beispiel der Bewegungsumfang sehr viel größer als bei kleinen Köpfen. Bei den Schäften ist es genau umgekehrt: Kurzschaftprothesen sind wieder deutlich im Kommen, nachdem sie zwischenzeitig wegen schlechterer Haltbarkeit etwas in Verruf geraten waren.

Auch von diesen äußerlichen Veränderungen der Hüftprothesen haben Patienten einen unmittelbaren Nutzen. "Größere Köpfe erhöhen die Lebensqualität, weil die Patienten beweglicher sind. Sie können dadurch aktiver sein und mehr Sport betreiben", weiß Thorey. Und die kurzen Schäfte sind knochensparend und erleichtern damit die Wechseloperation, die gerade bei jungen Patienten trotz langlebigerer Prothesen irgendwann unvermeidlich wird.

Grundsätzlich gilt, dass mögliche Wechseloperationen schon von Anfang an bedacht werden sollten. Je mehr Knochensubstanz bei der ersten Prothesenoperation verbraucht wird, umso schwieriger werden spätere Operationen zum Wechsel der Prothese. Gerade bei jüngeren Patienten, die eine hohe Wahrscheinlichkeit für spätere Wechseloperationen haben, kommen deswegen bei der ersten Operation an der Hüfte zunehmend partielle Prothesen zum Einsatz. Dabei wird nicht das ganze Gelenk, sondern durch Aufsetzen einer "Kappe" nur ein Teil des Hüftkopfs ersetzt. Das sei vor allem dann eine Option, wenn es als Folge eines Unfalls zu Gelenkflächendefekten kommt, so Krauspe.

Ein anderes gelenkschonendes Verfahren ist durch die moderne Endoprothetik mittlerweile deutlich zurückgedrängt worden, nämlich die so genannte Umstellungsosteotomie. Bei dieser Operation wird das Hüftgelenk in Ruhe gelassen. Nur die Stellung des Hüftkopfs in der Hüftpfanne wird modifiziert. Das geschieht, indem Teile des gelenknahen Knochens entfernt werden. "Wir empfehlen das Verfahren heute fast nur noch bei starken Fehlstellungen", sagt Thorey.

Das wundert nicht: Während Patienten mit einer Hüftprothese ihr Bein heute teilweise sofort wieder belasten können, muss das betreffende Bein nach einer Umstellungsosteotomie für mehrere Monate immobilisiert werden. Ein solches Martyrium macht heute kaum noch jemand mit, wie die Zahlen belegen. So werden an Thoreys Klinik in Hannover mittlerweile pro Jahr etwa 1500 Hüftgelenksendoprothesen eingesetzt, aber nur etwa 50 Umstellungsosteotomien gemacht. "Vor zwanzig Jahren war dieses Verhältnis noch fast umgekehrt", berichtet Thorey.

Veranstaltung 133

Endoprothetik - Gelenkersatz In German Mittwoch 18.11.09 14.30 bis 17.30 Uhr CCD Pavillon, 1.OG

Leitung: Professor Rüdiger Krauspe, Düsseldorf

» Zur Sonderseite "Medica 2009" » Zum E-Paper "Medica aktuell"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung