Grippe

Impfung schützt Herzschwache doppelt

Profitieren Patienten mit Herzschwäche von einer Grippeimpfung? Darüber scheiden sich die Geister. Eine neue Studie zeigt jetzt: Der Piekser bringt bei Herzinsuffizienz einen doppelten Nutzen.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Eine Grippe-Impfung kann offenbar auch kardial von Nutzen sein.

Eine Grippe-Impfung kann offenbar auch kardial von Nutzen sein.

© Digitalpress / fotolia.com

FLORENZ. Um den Nutzen der Grippeimpfung bei Herzinsuffizienz ist immer wieder diskutiert worden: "Es gab Hinweise, dass die Impfung bei Herzinsuffizienzpatienten wegen reduzierter Immunantwort weniger effektiv sein könnte", sagte Professor Kazem Rahimi vom "The George Institute for Global Health" der Universität Oxford beim ESC-Kongress Heart Failure 2016.

Um Klarheit zu schaffen, haben Rahimi und Kollegen daher Daten des britischen primärmedizinischen Registers "Clinical Practice Research Datalink" analysiert. Das Register enthält IT-Dokumentationen primärversorgender Ärzte über lange Zeiträume hinweg.

Effekt war am stärksten 31 bis 300 Tage nach Impfung

Aus 4,9 Millionen Datensätzen der Jahre 1990 bis 2013 filterten die Forscher dabei etwa 59.000 von Patienten mit Herzinsuffizienz heraus. Gesucht wurde nach Klinikweisungen jeder Art sowie wegen respiratorischer Infektionen und wegen kardiovaskulärer Erkrankungen.

Verglichen wurden Jahre, in denen die Patienten gegen Grippe geimpft waren mit angrenzenden Jahren, in denen sie nicht geimpft waren.

Dabei zeigte sich, dass 31 bis 300 Tage nach einer Grippeimpfung das Risiko für Krankenhauseinweisungen wegen Atemwegs-Infektionen um 16 Prozent reduziert war, das Risiko für Krankenhauseinweisungen wegen kardiovaskulärer Erkrankungen um 30 Prozent und das Risiko für Krankenhauseinweisungen jeglicher Ursache um 4 Prozent.

Der Effekt war 31 bis 120 Tage nach der Grippeimpfung am stärksten. Dies spreche dafür, dass das Risiko wirklich durch die Impfung reduziert wird, betonte Rahimi: "Menschen erkranken typischerweise nicht im Sommer an Grippe, sodass wir erwartet haben, dass der Nutzen in den Monaten unmittelbar nach der Impfung am größten ist."

Impfung könnte Entzündungsprozesse positiv beeinflussen

Die Studie zeigt Rahimi zufolge, dass die Grippeimpfung auch bei Herzinsuffizienz-Patienten sehr sinnvoll ist. Die Daten seien dazu geeignet, die gelegentlich aufflammenden Diskussionen um den Sinn der Impfung bei Patienten mit Herzinsuffizienz zu beenden.

Warum aber werden nicht nur Klinikeinweisungen wegen Infektionen verringert, sondern auch wegen kardiovaskulärer Ursachen?

Rahimi vermutet, dass die Impfung Entzündungsprozesse günstig beeinflusst, die durch Infektionen getriggert werden. Solche Prozesse könnten sekundär die kardiovaskuläre Erkrankung verschlechtern.

Um ihre Ergebnisse zusätzlich zu überprüfen, haben die Forscher sich auch noch die Krankenhauseinweisungen wegen Krebs angesehen. Erwartungsgemäß gab es hier keine Unterschiede zwischen den Jahren mit oder ohne Grippeimpfung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?