Häufiges Bauchweh

Ist es eine chronische Appendizitis?

Chronische Appendizitiden werden wegen der atypischen Symptomatik leicht verkannt - so wie im Fall einer jungen Frau, die über zwei Jahre hinweg immer wieder an unklaren Bauchschmerzen litt.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Immer wieder Bauchschmerzepisoden: Eine Appendizitis kann spontan verschwinden und wieder auftreten.

Immer wieder Bauchschmerzepisoden: Eine Appendizitis kann spontan verschwinden und wieder auftreten.

© Martin Dimitrov/iStockphoto

HERSHEY. Die 28-Jährige stellte sich wegen seit drei Tagen bestehender zunehmender Bauchschmerzen im rechten unteren Quadranten vor.

Begonnen hatten die Beschwerden mit einem stechenden Schmerz im rechten Abdomen, der in den Rücken ausstrahlte.

Die Frau erinnerte sich an kein auslösendes Ereignis und verneinte Symptome wie Fieber, Übelkeit, Erbrechen, Beschwerden beim Wasserlassen, Blut im Urin und vaginalen Ausfluss.

Bei der weiteren Befragung stellte sich heraus, dass die Patientin in den letzten zwei Jahren bereits sechs ähnliche Bauchschmerz-Episoden durchgemacht hatte.

Mehrere ärztliche Untersuchungen waren ergebnislos geblieben, nur einmal war wegen des Verdachts auf einen Harnwegsinfekt antibiotisch behandelt worden. In allen Fällen waren die Schmerzen nach drei bis vier Tagen wieder verschwunden (The American Journal of Medicine 2012, online 21. November).

Bei der aktuellen Vorstellung war die Patientin fieberfrei, der Bauch war weich ohne peritoneale Zeichen und ohne tastbare Raumforderung, es bestand lediglich eine leichte Druckempfindlichkeit im rechten unteren Quadranten.

Das Labor ergab eine stark erhöhte Leukozytenzahl (61.000 / Mikroliter) und eine beschleunigte Blutsenkung (30 mm / h). Ein transvaginaler Ultraschall war unauffällig.

Appendizitis in die Differenzialdiagnostik einbeziehen

Wegen des wiederholten Auftretens der Symptome wurde ein kontrastmittelverstärktes Computertomogramm angefertigt. Dabei zeigte sich eine vergrößerte Appendix ohne Hinweise auf einen Abszess oder eine Flüssigkeitsansammlung.

Die nachfolgend durchgeführte laparoskopische Appendektomie förderte einen fibrotischen und vergrößerten Wurmfortsatz mit Verwachsungen zutage - und bestätigte damit den Verdacht auf eine chronische Entzündung. Die Patientin war nach dem Eingriff dauerhaft beschwerdefrei.

"Diese Kasuistik soll Ärzte daran erinnern, dass eine Appendizitis spontan verschwinden und wieder auftreten kann", schreiben die Autoren um Dr. Shenil Shah vom Milton S. Hershey Medical Center in Pennsylvania.

Eine Appendizitis müsse in die differenzialdiagnostischen Überlegungen einbezogen werden, wenn Patienten immer wieder von Bauchschmerzen im rechten unteren Quadranten heimgesucht werden.

Shah et al. schätzen, dass etwa 1,5 Prozent aller Appendizitiden einen chronischen Verlauf nehmen. Als Ursache wird eine partielle und vorübergehende Verlegung der Appendix, etwa durch Kotsteine, angenommen.

Weil die Symptome meist atypisch seien, würden sie besonders bei sexuell aktiven Frauen oft fehlinterpretiert. Bei starkem klinischem Verdacht empfehlen Shah et al. die Abklärung per CT und im Fall der Bestätigung die zeitnahe Op.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“