Jeder 3. Bremer Schüler nimmt Schmerzmittel

BREMEN (cben). Der Bremer Senat hat im vergangenen Jahr die Schüler des Zwei-Städte-Landes nach ihrem Suchtmittelkonsum befragt. Die Ergebnisse führen nun zu einer Anti-Drogenkampagne an Bremens Schulen.

Veröffentlicht:

"Welche Droge hast du in den letzten 30 Tagen konsumiert?", lautete die Frage an die Schüler. Das Ergebnis: Alkohol, Tabak, Schmerzmittel und Cannabis sind mit deutlichem Abstand die Spitzenreiter. Fast 57 Prozent der 14jährigen und fast 84 Prozent der 18jährigen trinken Alkohol. 34 Prozent der 14jährigen rauchen Tabak und 53 Prozent der 18jährigen.

Die Zahl der Schmerzmittelkonsumenten steigt zwischen dem 14. und dem 18. Lebensjahr von 29 Prozent auf 38 Prozent und die Zahl der Cannabis-Konsumenten von 11,6 auf 14 Prozent. Auch Aufputsch- und Beruhigungsmittel werden von Jugendlichen häufig konsumiert, und zwar durchschnittlich von 2,9 und 3,8 Prozent der Schüler.

Die Ergebnisse veranlaßten den Senat zu der Kampagne "Voll im Blick". Auffällige Schüler sollen verwarnt werden und in Gruppen- oder Einzelgesprächen ihren Konsum kritisch hinterfragen lernen. Plakate, Handreichungen für Lehrer und ein Elternbrief unterstützen die Kampagne. Damit "lassen sich Vorfälle mit Drogenkonsum und -handel in der Schule auf ein Minimum reduzieren", hieß es. In zwei Jahren soll der Effekt der Kampagne überprüft werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren