Darmpolypen

Künstliche Intelligenz für Endoskopiker

Auch in der Endoskopie gehört der künstlichen Intelligenz die Zukunft. Beispiel: Ein in Japan entwickeltes Computerprogramm erwies sich in der klinischen Praxis bei der Adenomdetektion als erstaunlich zuverlässig.

Von Peter Stiefelhagen Veröffentlicht:
Kann künstliche Intelligenz die Fertigkeiten der Endoskopiker unterstützen – oder ersetzen?

Kann künstliche Intelligenz die Fertigkeiten der Endoskopiker unterstützen – oder ersetzen?

© sudok1 / Fotolia

YOKOHAMA. Nicht selten wird der Endoskopiker mit einem Befund konfrontiert, dessen richtige Interpretation auch für den Geübten schwierig sein kann.

So bereitet die genaue Differenzierung, ob es sich bei einer polypösen Schleimhautveränderung um ein echtes Adenom handelt, das abgetragen werden muss, oder nicht, im koloskopischen Alltag gelegentlich Kopfzerbrechen, und nicht wenige Polypen werden unnötig entfernt.

Ein von einer japanischen Forschergruppe um Professor Yuichi Mori, Showa University Northern Yokohama Hospital in Yokohama, entwickeltes lernendes Computersystem, das im vergangenen Jahr bei der United European Gastroenterology Week in Barcelona erstmalig vorgestellt wurde, soll den Endoskopiker jetzt bei der Entscheidungsfindung unterstützen.

 Dabei wertet das System ein 500-fach vergrößertes Bild des fraglichen Befundes aus. Die Analyse stützt sich auf circa 300 verschiedene Merkmale, wobei das Ergebnis innerhalb einer Sekunde vorliegt.

Diese Fähigkeit wurde dem System anhand von mehr als 30.000 endoskopischen Bildern zunächst antrainiert; denn das System muss wie jeder Endoskopiker zunächst lernen, was normal und was pathologisch ist.

Doch wenn es die entsprechenden Informationen einmal verarbeitet und gespeichert hat, funktioniert das künstliche Gehirn schneller und vielleicht sogar zuverlässiger als das menschliche.

Erstaunlich gute Übereinstimmung

Die Ergebnisse einer ersten prospektiven Studie sprechen für das neue System. Dabei wurde die künstliche Intelligenz bei 306 Polypen eingesetzt, von denen bereits ein histologischer Befund vorlag.

Es fand sich eine erstaunlich gute Übereinstimmung. Die Sensitivität lag bei 94 Prozent und die Spezifität bei 79 Prozent. Daraus ergibt sich eine Genauigkeit von 89 Prozent.

Der positive prädiktive Wert bei der Detektion einer Neoplasie lag bei 79 Prozent und der negative bei 93 Prozent.

Diese Ergebnisse zeigen, dass eine zuverlässige Diagnose bereits während der Untersuchung gestellt werden kann, und zwar unabhängig von der Erfahrung des Endoskopikers.

Mit einer solchen optischen Biopsie können zum einen unnötige Polypektomien vermieden werden, zum anderen wird die Trefferquote bezüglich der Adenome, die entfernt werden müssen, erhöht.

Die Autoren der Studie glauben, dass durch eine präzise Identifizierung und Entfernung von Adenomen mithilfe der künstlichen Intelligenz das Darmkrebsrisiko verringert und somit auch die Mortalität des Darmkrebses reduziert werden kann.

Sie sind überzeugt, dass die künstliche Intelligenz in absehbarer Zeit in die koloskopische Standarddiagnostik integriert wird.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie