Depressionen

Laufen hilft!

40 Menschen mit Depressionen nehmen an einem Projekt teil, bei dem die Auswirkungen von Laufen auf die psychische Verfassung erforscht werden sollen.

Veröffentlicht:
Ein Modellprojekt in Koblenz, Landau und Mainz zeigt: Regelmäßiges Joggen hilft gegen Depressionen.

Ein Modellprojekt in Koblenz, Landau und Mainz zeigt: Regelmäßiges Joggen hilft gegen Depressionen.

© Stefan Schurr / fotolia.com

MAINZ. Laufen kann sich positiv auf die Lebensqualität von Patienten mit Depression auswirken. Das zeigt eine Befragung unter Teilnehmern des Modellprojekts "Laufgruppen für Menschen mit Depression".

Die Lauftreffs werden seit Herbst 2015 in Koblenz, Landau und Mainz mit sportfachlicher und psychotherapeutischer Begleitung angeboten. Nun zogen die Träger des Projekts eine erste Bilanz.

Insgesamt nehmen rund 40 Personen an den wöchentlichen Laufgruppen teil. Zu Beginn und am Ende des Projekts sowie nach jedem Lauf füllen die Teilnehmer Fragebögen aus, die anschließend durch das Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau ausgewertet werden.

Training zeigt signifikante Verbesserungen

Um Informationen über die konkreten Auswirkungen zu erhalten, werden die Läufer zu ausgewählten Messzeitpunkten gebeten, ihre aktuelle körperliche und psychische Befindlichkeit vor und nach dem Training einzuschätzen.

Demnach berichteten knapp 30 Prozent der Befragten zu Beginn des Projekts eine sehr (1,8 Prozent) oder ziemlich schlechte (28,1 Prozent) psychische Befindlichkeit. 17,5 Prozent fühlten sich ziemlich stark depressiv, 38,5 Prozent mittelmäßig depressiv.

Die Einschätzung der Selbstwirksamkeit lag in einem mittleren Bereich. Etwa 45 Prozent waren vor dem Projekt körperlich gar nicht (8,8 Prozent) beziehungsweise eher wenig (36,8 Prozent) aktiv. Nach dem Training zeigten sich im Durchschnitt signifikante Verbesserungen. Auf einer Skala von eins bis fünf wird das Training in der Regel überdurchschnittlich gut bewertet.

Durchweg positive Erfahrungen

Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz, die Landespsychotherapeutenkammer, die Landesvertretung der Techniker Krankenkasse und der Rheinhessische Turnerbund waren vom rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerium mit dem Projekt beauftragt worden.

"Die bisherigen Erfahrungen sind durchweg positiv und sprechen dafür, Laufgruppen für Menschen mit Depression auf eine solide finanzielle und strukturelle Basis zu stellen", sagte Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD), Gesundheitsministerin und Schirmherrin des Projekts. Die Teilnehmerzahlen hätten die Erwartungen übertroffen. (aze)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Klaus-Uwe Pagel 22.09.201608:39 Uhr

Wie waren die Erwartungen?

Zitat: "Die Teilnehmerzahlen hätten die Erwartungen übertroffen."- Ministerin Bätzig-Lichtenthäler

Es sind ja angeblich insgesamt 40 Teilnehmer an drei Orten. Wieso kann man nur so wenige Menschen zur Teilnahme an diesem/r Projekt/Studie bewegen?

Welche Signifikanz kann man von so einer kleinen Zahl ableiten?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus