Depressionen

Laufen hilft!

40 Menschen mit Depressionen nehmen an einem Projekt teil, bei dem die Auswirkungen von Laufen auf die psychische Verfassung erforscht werden sollen.

Veröffentlicht:
Ein Modellprojekt in Koblenz, Landau und Mainz zeigt: Regelmäßiges Joggen hilft gegen Depressionen.

Ein Modellprojekt in Koblenz, Landau und Mainz zeigt: Regelmäßiges Joggen hilft gegen Depressionen.

© Stefan Schurr / fotolia.com

MAINZ. Laufen kann sich positiv auf die Lebensqualität von Patienten mit Depression auswirken. Das zeigt eine Befragung unter Teilnehmern des Modellprojekts "Laufgruppen für Menschen mit Depression".

Die Lauftreffs werden seit Herbst 2015 in Koblenz, Landau und Mainz mit sportfachlicher und psychotherapeutischer Begleitung angeboten. Nun zogen die Träger des Projekts eine erste Bilanz.

Insgesamt nehmen rund 40 Personen an den wöchentlichen Laufgruppen teil. Zu Beginn und am Ende des Projekts sowie nach jedem Lauf füllen die Teilnehmer Fragebögen aus, die anschließend durch das Zentrum für Empirische Pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau ausgewertet werden.

Training zeigt signifikante Verbesserungen

Um Informationen über die konkreten Auswirkungen zu erhalten, werden die Läufer zu ausgewählten Messzeitpunkten gebeten, ihre aktuelle körperliche und psychische Befindlichkeit vor und nach dem Training einzuschätzen.

Demnach berichteten knapp 30 Prozent der Befragten zu Beginn des Projekts eine sehr (1,8 Prozent) oder ziemlich schlechte (28,1 Prozent) psychische Befindlichkeit. 17,5 Prozent fühlten sich ziemlich stark depressiv, 38,5 Prozent mittelmäßig depressiv.

Die Einschätzung der Selbstwirksamkeit lag in einem mittleren Bereich. Etwa 45 Prozent waren vor dem Projekt körperlich gar nicht (8,8 Prozent) beziehungsweise eher wenig (36,8 Prozent) aktiv. Nach dem Training zeigten sich im Durchschnitt signifikante Verbesserungen. Auf einer Skala von eins bis fünf wird das Training in der Regel überdurchschnittlich gut bewertet.

Durchweg positive Erfahrungen

Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz, die Landespsychotherapeutenkammer, die Landesvertretung der Techniker Krankenkasse und der Rheinhessische Turnerbund waren vom rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerium mit dem Projekt beauftragt worden.

"Die bisherigen Erfahrungen sind durchweg positiv und sprechen dafür, Laufgruppen für Menschen mit Depression auf eine solide finanzielle und strukturelle Basis zu stellen", sagte Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD), Gesundheitsministerin und Schirmherrin des Projekts. Die Teilnehmerzahlen hätten die Erwartungen übertroffen. (aze)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Klaus-Uwe Pagel 22.09.201608:39 Uhr

Wie waren die Erwartungen?

Zitat: "Die Teilnehmerzahlen hätten die Erwartungen übertroffen."- Ministerin Bätzig-Lichtenthäler

Es sind ja angeblich insgesamt 40 Teilnehmer an drei Orten. Wieso kann man nur so wenige Menschen zur Teilnahme an diesem/r Projekt/Studie bewegen?

Welche Signifikanz kann man von so einer kleinen Zahl ableiten?

Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren