Kommentar zur Brustkrebs-Prävention

Mamma-Screening punktet

Immer wieder wird bezweifelt, ob das Mammografiescreening die Sterblichkeit zu senken vermag. Aktuelle Daten sprechen dafür.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Vor 14 Jahren hat Deutschland ein Programm zum Mammografiescreening auf Brustkrebs eingeführt. Ungefähr so lange währt der Streit, ob das Programm eigentlich leistet, was es leisten sollte: die Brustkrebssterblichkeit zu senken. Kritiker haben das wiederholt bestritten. Und ebenso oft wurde der Kritik widersprochen.

Nun können die Kritiker der Kritiker Pluspunkte verbuchen. Laut Resultaten einer Studie hat das deutsche Mammografiescreening die erwarteten und gewünschten Folgen: Es werden mehr Fälle von Brustkrebs und vor allem in frühen Stadien entdeckt, Krebs in Spätstadien nimmt ab, die Mortalität sinkt.

Allerdings: Analysiert haben die Forscher Daten vor und nach Einführung des Screenings und von verschiedenen Altersgruppen. Die Ergebnisse beruhen also nicht auf einem Vergleich von Frauen, die am Screening teilnehmen, und solchen, die das könnten, aber nicht tun.

Wie aussagekräftig ein solcher Vergleich wäre, ist indes fraglich. Denn viele Frauen nehmen Mammografien außerhalb des Programms in Anspruch. Nur jede zweite berechtigte Frau geht zum Screening; doch drei von vieren hatten in den vorangegangenen zwei Jahren eine Mammografie. Das verwässert den Vergleich, mag das Screening noch so erfolgreich sein.

Schreiben Sie dem Autor: robert.bublak@springer.com

Lesen Sie dazu auch:
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!