Medikation und Körpertraining lindern Symptome

Veröffentlicht:
Mit Spirometrie lässt sich der Therapieerfolg bei COPD beurteilen.

Mit Spirometrie lässt sich der Therapieerfolg bei COPD beurteilen.

© Foto: Klaro

Von Ingrid Kreutz

COPD-Patienten haben heutzutage gute Chancen auf eine effektive Therapie, etwa mit Raucherentwöhnung und Medikation. Dadurch lassen sich die Beschwerden lindern, und die Krankheitsprogression wird verzögert.

Zur Therapie bei COPD empfehlen die Deutsche Atemwegsliga und die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie in ihrer gemeinsamen Leitlinie ein Stufenschema je nach Schweregrad. Danach gilt für alle Patienten (Stadium I bis IV): Risikofaktoren, vor allem das Rauchen vermeiden, Grippe- und Pneumokokkenimpfung und bei Bedarf kurzwirksame Bronchodilatatoren. Hierzu zählen die Beta-2-Mimetika Fenoterol, Salbutamol und Terbutalin sowie das Anticholinergikum Ipratropium. Ipratropium gibt es auch als Fixkombi mit Fenoterol. Zugelassen für die Bedarfsmedikation bei COPD ist auch das rasch und zugleich lang wirksame Beta-2-Mimetikum Formoterol.

Ab Stadium II, das heißt bei FEV1-Werten von 80 Prozent oder weniger, wird die zusätzliche Dauertherapie mit langwirksamen Bronchodilatatoren empfohlen, um die Atemnot und die Exazerbationsrate zu reduzieren. Zu ihnen zählen das Anticholinergikum Tiotropium und die Beta-2-Mimetika Formoterol und Salmeterol. Ab Stadium III (FEV1 unter 50 Prozent) wird - bei wiederkehrenden Exazerbationen - die zusätzliche Dauertherapie mit inhalativen Kortikosteroiden (ICS) empfohlen. Verfügbar sind ICS wie Beclometason, Budesonid und Fluticason. Fixkombis mit langwirksamem Beta-2-Mimetikum plus ICS sind weitere Optionen: Formoterol plus Budesonid sowie Salmeterol plus Fluticason. Bezüglich Symptome und Häufigkeit der Anwendung von Bedarfsmedikation waren in Studien die Fixkombis den Einzelsubstanzen überlegen. Die  Fixkombi mit Salmeterol plus Fluticason ist auch für Patienten im Stadium II zugelassen (FEV1 < 60 % vor Anwendung eines Bronchodilatators), die trotz Dauertherapie mit einem Bronchodilatator signifikante Symptome aufweisen und wiederholte Exazerbationen in der Anamnese haben.

Nicht nur Medikation, sondern auch regelmäßiges Körpertraining macht COPD-Kranken das Leben leichter. Durch körperliches Training werden Patienten im Alltag belastbarer. Außerdem haben die Patienten weniger Exazerbationen und müssen seltener ins Krankenhaus als Untrainierte. Nicht zuletzt kann durch Training auch dem bei COPD-Kranken erhöhten Osteoporose-Risiko entgegengewirkt werden. Besonders günstig sind Ausdauersportarten wie Wandern, Radfahren und Schwimmen, weil die Belastungsintensität und damit Atemminutenvolumen und Luftströmung in den Atemwegen relativ niedrig liegen. Sinnvoll sind, besonders für ältere Patienten in schlechtem Trainingszustand, auch Koordinationsübungen.

Vor Trainingsbeginn ist eine gründliche Eingangsuntersuchung mit Spiroergometrie notwendig. Patienten, die FEV1-Werte von mindestens 60 Prozent und eine Belastbarkeit von mindestens 50 Watt (mehr als ein Watt pro kg KG) haben und ansonsten keine chronischen Krankheiten wie Diabetes oder KHK, können an einer ambulanten Lungensportgruppe teilnehmen.

Lesen Sie dazu auch das Interview: Professor Carl-Peter Criée: "Spirometrie ist A und O bei COPD-Diagnose"

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Weniger Raucher, viel weniger COPD

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten