Mit Enzymen gegen Rheuma und Verletzungen

Die orale Enzymtherapie greift in den Zellstoffwechsel ein. Körpereigene Proteasen bekommen damit einen positiven Einfluss auf die Gewebereparatur.

Von Petra Eiden Veröffentlicht:
Distorsions-Verletzung des oberen Sprunggelenkes.

Distorsions-Verletzung des oberen Sprunggelenkes.

© Foto: UrbanFischer

Nach Ansicht der Wissenschaftlichen Gesellschaft zur Förderung der Enzymtherapie (WGFE) kann die orale Enzymtherapie bei mehreren Indikationen sinnvoll sein. Hierzu gehören rheumatische Erkrankungen und Verletzungen. Der Effekt eine Enzymtherapie: Sie greift in den Zellstoffwechsel ein.

Körpereigene Proteasen haben eine zentrale Bedeutung bei grundlegenden Prozessen wie der Blutgerinnung und Fibrinolyse, der Antigenaufnahme und -präsentation, der Komplementaktivierung und der Aktivierung von körpereigenen antimikrobiellen Peptiden. Reguliert werden die Proteasen im Wesentlichen durch Alpha-2-Makroglobulin (A2M), das die Funktion von reinen Protein-spaltenden Enzymen zu Mediatoren des Zellstoffwechsels erweitert.

Bei der Bindung der Proteasen an A2M und dessen Aktivierung wird das Makroglobulin zudem so umgewandelt, dass es Immunmodulatoren und Wachstumsfaktoren binden kann. So nehmen die Proteasen zum Beispiel einen positiven Einfluss auf die Gewebedegeneration und -reparatur. Diesen Effekt macht sich die Therapie mit oralen Enzymen (etwa Phlogenzym®, Wobenzym®) zunutze, die gastrointestinal resorbiert werden und Komplexe mit A2M bilden.

Bei Traumen solle die Enzymtherapie zum Beispiel unphysiologische lokale Zytokinkonzentrationen so beeinflussen, dass die physiologische Zytokinhomöostase wieder hergestellt werde, sagte Dr. Winfried Miller aus Kempten auf einer Veranstaltung der WGFE in Berlin. Nach der ersten Leitlinie zum Einsatz von oralen Enzymen bei rheumatischen Erkrankungen hat die WGFE daher jetzt eine weitere Leitlinie für die Traumatologie erstellt, die in wenigen Wochen veröffentlicht werden soll (www.wgfe.de). Professor Gerhard Grevers aus Starnberg berichtete, dass er die Enzymtherapie oft begleitend bei der operativen Versorgung von Traumen im Kopf-Hals-Bereich verwendet, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Und Ulrich Nieper aus München-Harlaching setzt sie häufig als antientzündliche und abschwellende Begleitmaßnahme bei Sportverletzungen ein.

Die Wissenschaftliche Gesellschaft zur Förderung der Enzymtherapie (WGFE) verfolgt das Ziel, die Erforschung der Enzymtherapie zu fördern und mit Hilfe der Enzymliga e.V. Mediziner und die Öffentlichkeit über neue Erkenntnisse zum Nutzen der Enzymtherapie aufzuklären. Die Gesellschaft, zu deren Sponsoren Hersteller und Zulieferer von Enzympräparaten wie Mucos Pharma gehören, fördert Forschungsvorhaben und Veröffentlichungen von wissenschaftlichen Ergebnissen, etwa durch Vorträge und Konferenzen. Darüber hinaus engagiert sich die WGFE nach Angaben von Adam auch im Bereich der Gesundheitspolitik.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren