Prävention

Mit Intervallfasten gegen Diabetes

Intervallfasten führte bei übergewichtigen Mäusen zu weniger Fettablagerungen im Pankreas. Das könnte eine Option zur Prävention von Diabetes sein.

Veröffentlicht:
Was gegessen wird – dafür gibt es im Intervallfasten keine Vorschriften. Es könnte aber bei Diabetes nützlich sein.

Was gegessen wird – dafür gibt es im Intervallfasten keine Vorschriften. Es könnte aber bei Diabetes nützlich sein.

© sewcream / stock.adobe.com

POTSDAM-REHBRÜCKE. Intervallfasten verbessert die Insulinsensitivität und beugt einer Fettleber vor. Forscher des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) haben nun im Tiermodell gezeigt, dass damit auch Fettablagerungen im Pankreas schrumpfen (Metabolism 2019; online 17. Mai). Dies könnte ein weiterer Hinweis auf eine präventive Wirkung von Intervallfasten vor Typ-2-Diabetes sein.

Das DIfE-Team um die Professoren Annette Schürmann und Tim J. Schulz hat belegt, dass übergewichtige Mäuse, die anfällig für Diabetes mellitus sind, eine hohe Ansammlung von Fettzellen im Pankreas haben. Übergewichtige Mäuse hingegen, die durch ihr Erbgut gegen Diabetes gefeit sind, haben kaum Fett im Pankreas, dafür aber in der Leber.

„Fettansammlungen außerhalb von Fettgewebe, etwa in Leber, Muskeln oder Knochen, wirken sich negativ auf die Organe und den gesamten Körper aus. Welchen Einfluss Fettzellen in der Bauchspeicheldrüse haben, war bisher nicht klar“, betont Schürmann in einer DIfE-Mitteilung.

Wie sah das Studiendesign aus?

In den Versuchen wurden die diabetes-anfälligen Tiere in zwei Gruppen geteilt: Eine Gruppe durfte ad libitum fressen. Die zweite Gruppe bekam abwechselnd einen Tag unbegrenzt Futter und einen Tag nichts. Ergebnis: In Gruppe eins reicherten sich viele Fettzellen im Pankreas an, in der zweiten Gruppe hingegen nur wenige.

Die Forscher haben dann Fett-Vorläuferzellen aus dem Pankreas von Mäusen isoliert und zu Fettzellen ausreifen lassen. Wurden die reifen Zellen anschließend zusammen mit Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse kultiviert, setzten die Beta-Zellen der „Inseln“ verstärkt Insulin frei.

„Wir vermuten, dass durch die erhöhte Insulinfreisetzung die Langerhans-Inseln von diabetesanfälligen Tieren schneller erschöpfen und nach einiger Zeit ihre Funktion ganz einstellen. Auf diese Weise könnte Fett in der Bauchspeicheldrüse zur Entstehung des Typ-2-Diabetes beitragen“, so Schürmann. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung