Überlebensprognose bei Ebola-Patienten

Molekulare Marker im Blut geben Auskunft

Veröffentlicht:

LIVERPOOL. Wissenschaftler haben eine "molekulare Signatur" in den Blutproben vonEbola-Patienten entdeckt, mit denen sie relativ präzise Voraussagen machen können, ob ein Patient die Infektion überleben wird oder nicht.

Damit ließen sich im Hinblick auf mögliche weitere Ebola-Ausbrüche frühzeitig personalisierte Behandlungsstrategien entwickeln, so die Forscher um Dr. Xuan Liu von der Universität Liverpool (Gen Biol 2017; 18:4). Zudem hätten sich mit ihren Erkenntnissen neue Ansatzpunkte für Therapien ergeben.

Liu und seine Kollegen untersuchten in ihrer Studie Ebola-Virus (EBOV)-positive Blutproben von insgesamt 138 Menschen, die sich zwischen 2013 und 2016 in Guinea mit EBOV infiziert hatten. In Guinea war die Todesrate unter den EBOV-Infizierten während des Ausbruchs in Westafrika mit rund 60 Prozent am höchsten gewesen.

Im Vergleich mit Blutproben von Überlebenden fanden die Forscher in den Proben von gestorbenen Patienten eine hohe Zahl bestimmter mRNA-Moleküle. Besonders die Zahl von Albumin- und Fibrinogen-mRNAs war bei Gestorbenen auffällig hoch und könne als präziser Marker für die Überlebenswahrscheinlichkeit eines Ebola-Patienten angesehen werden, so die Wissenschaftler.

Die Viruslast im Blut eines Ebola-Infizierten gelte zwar als Goldstandard für die Prognose, allerdings nur bei Patienten mit extrem hoher Viruslast. Bei den meisten Patienten sei die Viruslast geringer, hier könne eine Analyse der Albumin- und Fibrinogen-mRNAs bessere Auskunft über die Überlebenswahrscheinlichkeit eines Patienten geben. (bae)

Mehr zum Thema

Auch weiterhin sicher

Trump warnt Schwangere vor Paracetamol – BfArM widerspricht

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren