KOMMENTAR

Neue Chance für Alzheimer-Impfung

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Eine Alzheimer-Impfung für alle über 50? So abwegig ist der Gedanke nicht. Zwar gab es bereits eine Impfstudie bei Menschen, aber nur bei erkrankten Alzheimer-Patienten - und dort mit mäßigem Erfolg: Die Progression der Erkrankung konnte bei einigen Patienten aufgehalten werden.

Wie neue tierexperimentelle Daten belegen, ist es bei Erkrankten aber zu spät für eine Impfung. Haben sich erst einmal zerstörerische Ablagerungen im Gehirn gebildet, lassen sie sich weder durch Arzneien noch durch eine Vakzine entfernen.

Wird aber vor Beginn der Erkrankung geimpft, kann man schädliche Amyloid-Plaques vermeiden - zumindest bei Mäusen, haben US-Forscher jetzt herausgefunden.

Man sollte der Alzheimer-Impfung also eine neue Chance geben und eine klinische Langzeitstudie mit gesunden und nicht mit bereits erkrankten Personen machen. Dazu muß der Impfstoff absolut sicher sein und sollte nicht, wie in der ersten Impfstudie, bei einigen Geimpften eine Meningoenzephalitis verursachen.

Eine Vakzine zu entwickeln, die sich gefahrlos bei Gesunden anwenden läßt, wäre aber erfolgversprechender als weitere gefährliche Tests mit Erkrankten.

Lesen Sie dazu auch: Vakzine beugt im Tierversuch M. Alzheimer vor

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sensitivität und Spezifität bei 90 Prozent

Metaanalyse: pTau217 ist der beste Alzheimer-Serum-Marker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?