DGIM-Kongress

Ödeme heißt nicht immer Herzinsuffizienz

Bei dicken Beinen wird meist zunächst an eine Herzschwäche gedacht. Doch ihre Ursache könnte auch in anderen Organen nämlich Leber, Niere oder Venen liegen.

Von Peter Stiefelhagen Veröffentlicht:

WIESBADEN. "Die Diagnose Herzinsuffizienz ist nicht immer einfach", so Professor Matthias Leschke, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie am Klinikum Esslingen. Alle klinischen Befunde wie Ödeme, Dyspnoe, Tachykardie seien sehr unspezifisch und reichten nicht aus, um die Diagnose definitiv stellen zu können.

Unverzichtbar sei eine Farbdoppler-Echokardiographie. Bei Nachweis einer linksventrikulären Hypertrophie mit Hypotonie sollte man immer an eine Amyloidose denken und gegebenenfalls eine Fettgewebsbiopsie anstreben.

Auch die Bestimmung der natriuretischen Peptide wie BNP oder NT-proBNP sind zwar in der Akutsituation bei einem Patienten mit akuter Dyspnoe und auch zur Therapieüberwachung hilfreich. Doch es gibt eine Reihe von Ursachen, bei denen die Werte zu hoch oder zu niedrig sind. So finden sich erhöhte Werte auch bei Hyperthyreose, Leberinsuffizienz, Apoplexie, Diabetes, Sepsis und Niereninsuffizienz. Bei hohem BMI, Diuretika und ACE-Hemmer oder AT1-Blocker können die Werte zu niedrig sein.

Bei herzinsuffizienten Patienten mit Stauung, Ergüssen und/oder Ödemen sind Diuretika unverzichtbar. "Sie sind gut symptomatisch wirksam, aber verbessern nicht die Prognose", so Leschke beim Internistenkongress in Wiesbaden. Das sei bei den anderen Herzinsuffizienz-Medikamenten anders.

Sowohl für Betablocker, ACE-Hemmer/AT1-Blocker und vor allem für den ARNI Sacubitril/Valsartan liegen überzeugende Studiendaten vor, dass sie nicht nur den Verlauf der Herzinsuffizienz günstig beeinflussen, sondern auch das Leben verlängern. Sie sind deshalb unabhängig von der Diuretika-Wirkung unverzichtbar.

Deshalb sollten diese Substanzen auch dann, wenn der Patient stabil rekompensiert ist, keinesfalls abgesetzt werden. Doch bei Diuretika ist es sinnvoll, die Dosis dann auf ein Mindestmaß zu reduzieren.

Die Diagnose Herzinsuffizienz ist nicht immer einfach.

Professor Matthias Leschke Klinikum Esslingen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?