Antiarrhythmika

Offene Fragen zu Magnesium

Der Nutzen von Magnesium ist in der Therapie von Herzrhythmusstörungen lange bekannt. Doch obwohl die Substanz gut erforscht ist, sind einige Fragen offen.

Veröffentlicht:

STORRS / CONNECTICUT. Magnesium ist als antiarrhythmisch wirkender Elektrolyt etabliert. Sein Einsatz wird in einschlägigen Leitlinien empfohlen, etwa in jenen der European Society of Cardiology für die Behandlung von Patienten mit ventrikulären Rhythmusstörungen und die Prävention des plötzlichen Herztodes (Europace 2015; 17: 1601–1687).

Daneben ist Magnesium effektiv in der Prävention von Vorhofflimmern nach Herzoperationen sowie in der Akuttherapie des Vorhofflimmerns, supraventrikulärer Tachykardien und einer Reihe von medikamenteninduzierten Arrhythmien beispielsweise der potenziell lebensbedrohlichen Torsade de pointes.

Hier liegt neben der Beendigung von polymorphen ventrikulären Tachykardien eine Hauptindikation für die Gabe von Magnesium.

Der Nutzen der Magnesiumtherapie geht womöglich auf den Ausgleich eines intrazellulären Magnesiumdefizits zurück. Magnesium kontrolliert den transmembranalen Ionentransport über Ionenpumpen von Natrium, Kalzium und Kalium. Zudem wirkt es an der Kontrolle des intrazellulären pH-Wertes mit. Es reduziert frühe Nachdepolarisationen und verlangsamt die Überleitungszeit im AV-Knoten.

Das Wissen von den Wirkungen hat allerdings einige Lücken. In einem Übersichtsartikel hat William Baker, Pharmakologe an der University of Connecticut in Storrs, auf sie aufmerksam gemacht (Eur Heart J Cardiovasc Pharmacother 2016, online 15. September).

In welcher Beziehung beispielsweise die Normalisierung der intrazellulären Magnesiumkonzentration zu den verbesserten klinischen Ergebnissen steht, ist nicht klar.

Es ist laut Baker noch nicht einmal bekannt, wie häufig ein intrazelluläres Magnesiumdefizit auftritt und welche Zielkonzentrationen in Serum und Zelle anzustreben sind.

Zudem fehlen pharmakologische Untersuchungen, die Auskunft darüber geben würden, welcher Supplementationsweg (intravenös oder oral?), welche Supplementationsform (Magnesiumoxid, -laktat, -aspartat, -hydroxid, -glukonat, -zitrat, -chlorid, -karbonat?) und welche Supplementationsdauer optimal sind.

"Diese Lücken machen es schwierig, potenziell wichtige Forschungsergebnisse in die klinische Praxis zu überführen", schreibt Baker. Hier liege eine Herausforderung für Ärzte, die Hochrisikopatienten behandeln. Entsprechende Studien seien dringend erforderlich. (rb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren