PCT kann Antibiotikatherapie sicher steuern

Bei tiefen Atemwegsinfekten kann oft auf Antibiotika verzichtet werden, wenn bei der Therapieentscheidung das Serum-Procalcitonin berücksichtigt wird.

Veröffentlicht:
Klinische Einschätzung plus PCT-Test erleichtern die Entscheidung für oder gegen Antibiose bei Bronchitis.

Klinische Einschätzung plus PCT-Test erleichtern die Entscheidung für oder gegen Antibiose bei Bronchitis.

© AOK-Mediendienst

AARAU/SCHWEIZ (BS). Das Akut-Phase-Protein Procalcitonin (PCT) erleichtert die Differenzierung zwischen viralen und bakteriellen Atemwegsinfektionen. Bei bakterieller Ursache steigt der Wert binnen vier bis sechs Stunden an - deutlich früher als BSG oder CRP -, während er bei unkomplizierten viralen Infekten kaum zunimmt.

Randomisierte kontrollierte Studien belegen, dass ein PCT-geleitetes Verordnungsverhalten den Antibiotikaverbrauch um 40 bis 70 Prozent senken kann, ohne dass die Komplikationsrate zunimmt.

Auch im Praxisalltag sicher

Dass das Vorgehen auch unter Alltagsbedingungen sicher ist, bestätigt nun eine Studie in Allgemeinarztpraxen und Notfallambulanzen aus der Schweiz, Frankreich und den USA (Arch Intern Med 2012; 172: 715).

Bei ungefähr zwei Drittel ihrer Therapieentscheidungen richteten sich die Ärzte nach dem Ergebnis des PCT-Tests in Zusammenhang mit dem klinischen Befund.

Das heißt, bei PCT-Werten im Serum von maximal 0,25 ng/l sahen sie von einer (Weiter-) Behandlung mit Antibiotika ab - sofern nicht gewichtigere Gründe für eine Therapie vorlagen, wie zum Beispiel eine lebensbedrohliche Begleiterkrankung oder ein besonders schweres Krankheitsbild.

Insgesamt 1520 konsekutive Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie, akuter Exazerbation einer COPD oder einer Bronchitis wurden von ihnen versorgt.

1208 Patienten erhielten ein Antibiotikum, im Mittel für 6,9 Tage. Bei Befolgen des PCT-Algorithmus betrug die Therapiedauer nur 5,9 Tage im Vergleich zu 7,4 Tagen bei abweichender Entscheidung.

Patienten, die wegen eines niedrigen PCT-Wertes gar nicht antibiotisch behandelt wurden, erlitten nicht mehr Komplikationen als Patienten mit Antibiotikatherapie. Dasselbe galt für Patienten, bei denen ein PCT von 0,25 ng/l oder darunter zu einer frühen Beendigung der Therapie führte.

Test in Leitlinie empfohlen, aber noch keine GKV-Leistung

Der PCT-Test wird auch in die S-3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von tiefen Atemwegsinfektionen und ambulant erworbener Pneumonie empfohlen.

Bisher zählt der Test im ambulanten Bereich noch nicht zu den GKV-Leistungen, die Erstattungsfähigkeit ist aber beantragt.

Quelle: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie