PET beweist jetzt: Endorphine machen Jogger "high"

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (skh). Dass Langstreckenlauf "high" macht und zudem schmerzdämpfend wirkt, ist zwar bekannt, der Wirkmechanismus über endogene Morphine konnte aber bisher nicht wissenschaftlich nachgewiesen werden. Dieser Schritt ist jetzt Medizinern von der TU München gelungen.

Marathon-Athleten kennen das Glücksgefühl, das sich bei längeren Läufen einstellt.

Marathon-Athleten kennen das Glücksgefühl, das sich bei längeren Läufen einstellt.

© Foto: dpa

Das Forscherteam untersuchte zehn Athleten jeweils vor und nach einem zweistündigen Dauerlauf per Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Gemessen wurde dabei die Bindungsaktivität von einem radioaktiv markierten Liganden, der an Opioidrezeptoren im Gehirn bindet.

Nach dem Lauf konnte der radioaktive Marker im präfrontalen und limbischen Kortex an signifikant weniger Opioidrezeptoren binden als davor. Die dadurch reduzierte Aktivität des Markers wurde mit einer PET-Kamera gemessen. Der Großteil der Rezeptoren war nach dem Ausdauertraining von endogenen Opiaten, den so genannten Endorphinen besetzt, berichten die Forscher online in der Fachzeitschrift Cerebral Cortex.

Zudem war das subjektiv von den Sportlern empfundene Euphorie- und Glücksgefühl nach dem Lauf um so ausgeprägter, je stärker die Aktivität des Markers gesunken war, berichtet Professor Thomas Tölle von der Neurologischen Klinik und Poliklinik am Klinikum rechts der Isar an der TU München.

Dass die Endorphine hauptsächlich im präfrontalen und limbischen Kortex freigesetzt werden, also den Hirnregionen, die außer für die emotionale Verarbeitung von Reizen auch für die Unterdrückung von Schmerzen zuständig sind, könnte zudem die Schmerzbehandlung beeinflussen. "Wir hoffen, dass wir mit unseren Ergebnissen auch Patienten mit chronischen Schmerzen beeindrucken können. Schließlich haben wir jetzt ein Argument in der Hand, sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu mehr Ausdauertraining zu motivieren", sagt Tölle.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen