Rauchstopp nach Bypass-Op bringt drei Lebensjahre

ROTTERDAM (ars). "Drei zusätzliche Lebensjahre für Sie, wenn Sie nach der Bypass-Operation mit Rauchen aufhören!" Das können Hausärzte Herzpatienten in Aussicht stellen und sich dabei auf eine niederländische Studie berufen.

Veröffentlicht:
Das Rauchen aufzugeben lohnt sich, zumal für Bypass-Patienten.

Das Rauchen aufzugeben lohnt sich, zumal für Bypass-Patienten.

© Foto: Hannes Strasserwww.fotolia.de

Wer innerhalb des ersten Jahres nach dem Eingriff dauerhaft auf Zigaretten verzichtet, hat demnach eine Lebenserwartung von weiteren 20 Jahren. Wer allerdings nicht davon loskommt, hat nur noch 17 Jahre vor sich. Je jünger die Patienten sind, um so ausgeprägter ist der Effekt. Nach drei Jahrzehnten leben noch 19 Prozent der Aussteiger, dagegen nur 11 Prozent der standhaften Raucher.

Damit verringert der Rauchstopp die Sterberate um fast 40 Prozent und ist insofern wirksamer als manche andere Maßnahme. Denn durch eine ASS-Therapie sinkt sie nur um 15 Prozent, durch Statine um 29 Prozent und durch ACE-Hemmer um 23 Prozent (Am Heart J 156, 2008, 473).

Forscher um Dr. Ron T. van Domburg aus Rotterdam hatten rund tausend Bypass-Patienten im Durchschnittsalter von 51 über 30 Jahre hinweg befragt. Zu Beginn gab etwa die Hälfte der Teilnehmer an, Zigaretten zu rauchen. Wiederum ungefähr die Hälfte schaffte im ersten Jahr nach der Op den Ausstieg. Mit ihrer Studie lasse sich der Gewinn an Lebenszeit erstmals beziffern, was Hausärzten ein stichhaltiges Argument liefere, Patienten zum Aufhören zu ermutigen, schreiben die Autoren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Die eigene Einstellung überdenken“

Mehr Aufklärung, weniger Stigma: FASD richtig ansprechen

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Janusköpfig

Wie KI in der Kardiologie eine echte Hilfe sein könnte

Lesetipps
Ein Arzt legt einem Jungen eine Manschette um den rechten Arm.

© Halfpoint / Stock.adobe.com

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel