Restless Legs können auf Eisenmangelanämie beruhen

WIESBADEN (ars). Patienten mit einem Restless-Legs-Syndrom (RLS) kommen meist wegen starker Schlafstörungen zum Arzt. Vor einer dopaminergen Therapie bei RLS-Patienten sollte aber das Serum-Ferritin überprüft werden. Denn niedrige Ferritinspiegel können die Beschwerden verstärken.

Veröffentlicht:

Viele Patienten mit RLS haben sich jahrelang beholfen durch Hin- und Hergehen, Auf- und Abwippen, Beine aus dem Bett hängen lassen, kalte Umschläge, Kratzen, Beinstrecken oder Einreiben mit Franzbranntwein. Darauf hat Privatdozentin Ilonka Eisensehr aus München auf einer Veranstaltung des Unternehmens Boehringer Ingelheim in Wiesbaden hingewiesen.

Differentialdiagnostisch abzuklären ist das RLS gegen Polyneuropathien, die anders als das RLS tags gleich ausgeprägt sind wie nachts, ferner gegen Beinkrämpfe, die Neuroleptika-induzierte Akathisie und den proprio-spinalen Myoklonus, also Zuckungen, die beim Einschlafen auftreten und von der Körpermitte ausgehen. "Dabei ist zu bedenken, daß beim RLS nicht immer beide Beine zugleich erkrankt sein müssen, die Beschwerden können auch einseitig vorkommen", sagte die niedergelassene Neurologin.

Die Therapie stützt sich auf drei Säulen: L-Dopa-Präparate, die einzigen bisher zugelassenen RLS-Medikamente, sind in der Normal-, in der Retard- oder der schnell-löslichen Form bei leichten Beschwerden indiziert. Dopamin-Agonisten, etwa Pramipexol (Sifrol®), helfen in geringen Dosen rasch bei mittleren bis schweren Symptomen. Opiate wie Tilidin, Dihydrocodein oder Fentanyl-Pflaster sind bei schwerem RLS indiziert, vor allem, wenn zugleich ein Schmerzsyndrom vorliegt.

Wie Eisensehr erläutert hat, tritt ein sekundäres RLS gehäuft nach einer Spinalanästhesie auf, bei Niereninsuffizenz, Eisenmangelanämie oder Schwangerschaft. Einer Schwangeren mit leichten RLS-Beschwerden verordnet Eisensehr Magnesium, mit mittelstarken Symptomen Clonazepam oder Tilidin, bei schwerer Beeinträchtigung Buprenorphin.

Besonders wichtig ist nach ihren Worten eine Kontrolle des Serum-Ferritins. Zwischen dem RLS und den Ferritin-Spiegeln im Serum besteht ein enger Zusammenhang: Je höher die Ferritin-Werte sind, um so mehr nehmen die Beschwerden ab. Daher sollten die Eisenwerte bei RLS-Patienten nicht nur im Normbereich liegen, sondern leicht darüber.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren