Das geht

Schlank trotz Jo-Jo-Effekt

Man nimmt erst ab, doch dann wieder zu - das frustriert viele Menschen. Jetzt zeigt eine Studie: Übergewichtige müssen den Jo-Jo-Effekt nicht fürchten. Ihre Chancen, beim nächsten Mal dauerhaft abzunehmen sind nicht schlechter als bei Personen ohne Jo-Jo-Effekt.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Jo-Jo-Effekt hat keinen Einfluss auf Abspeckerfolg.

Jo-Jo-Effekt hat keinen Einfluss auf Abspeckerfolg.

© Anja Roesnick / panthermedia.net

SEATTLE. In einer Studie des Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle wurden die Erfolge verschiedener Abnehmstrategien bei Frauen mit und ohne Gewichtsschwankungen verglichen (Metabolism 2012, online 14. August).

Die Studie widerlegt Vermutungen, der Jo-Jo-Effekt könnte Stoffwechsel, Körperfettanteil und Erfolgsaussichten einer Diät dauerhaft negativ beeinflussen.

439 übergewichtige oder adipöse Frauen im Alter zwischen 50 und 75 Jahren waren nach dem Zufallsprinzip einer von vier Gruppen zugeteilt worden: einer kalorienreduzierten Diät mit dem Ziel einer 10%igen Gewichtsreduktion (n=118), einem 45-minütigen Ausdauertraining an fünf Tagen der Woche (n=117), einer Kombination aus Diät und Sport (n = 103) oder einer Kontrollgruppe (n = 87).

Von den Studienteilnehmerinnen hatten 77 (18 Prozent) in der Vergangenheit einen starken und 103 (24 Prozent) einen mäßigen Jo-Jo-Effekt erlebt, das heißt, sie hatten mindestens dreimal mindestens 4,5 kg beziehungsweise 9,1 kg Gewicht verloren und wieder zugelegt.

Diese Frauen hatten anfangs auch einen etwas höheren BMI und ein etwas ungünstigeres metabolisches Profil als Frauen ohne Gewichtsschwankungen in der Anamnese.

Sie hielten sich jedoch genauso an die vorgegebenen Lebensstiländerungen und erzielten damit auch die gleichen Erfolge.

Mit Sport Körperfettanteil reduzieren

Nach zwölf Monaten Diät hatten sie 8,4 Prozent abgenommen (versus 9,1 Prozent bei Frauen ohne Jo-Jo-Effekt), mit Diät und Sport waren es sogar 9,9 Prozent (versus 12,1 Prozent).

Sport allein reduzierte das Gewicht lediglich um 2,4 Prozent (versus 2,4 Prozent). In der Kontrollgruppe blieb das Gewicht annähernd konstant (-0,8 Prozent versus -0,4 Prozent ohne Jo-Jo-Effekt).

Auch in Bezug auf die Veränderungen von Körperfett, Muskelmasse, Blutdruck, Insulinsensitivität und Hormone wie Leptin und Adiponectin machte es keinen Unterschied, ob früher Gewichtsschwankungen aufgetreten waren oder nicht.

Einzig in der Sportgruppe hatten die Frauen mit Jo-Jo-Effekt ihren Körperfettanteil weniger reduziert als die anderen.

Das Fazit der Studienautoren um Dr. Caitlin Mason: "Ein Jo-Jo-Effekt in der Anamnese ändert nichts an den positiven Auswirkungen von Diät und Sport auf Gewicht und Stoffwechsel."

Eine entsprechende Vorgeschichte sollte also übergewichtige Personen nicht von weiteren Abnehmversuchen abhalten. Wichtig ist jedoch, dass sie auf gesunde und langfristig erfolgversprechende Strategien zur Gewichtsreduktion setzen.

Dazu gehört laut Mason und Kollegen auch Sport, damit die Kalorienreduktion die Muskelmasse nicht weiter schrumpfen lässt.

Quelle: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren