Asthma-Camps

Schulung für Kinder und Jugendliche

2017 gibt es drei Asthma-Camps in den bayerischen Bergen. Hier lernen junge Patienten, mit der Krankheit besser umzugehen.

Veröffentlicht:

BERCHTESGADEN. Chronisch kranke Kinder und Jugendliche mit Asthma brauchen eine Schulung, um mit ihrer Krankheit richtig umgehen zu können. Diese Schulung kann auch als zweiwöchiges Camp in den bayerischen Bergen absolviert werden, wenn es in Wohnortnähe kein Schulungsangebot gibt, erinnert das CJD Bayern in einer Mitteilung.

Während des zweiwöchigen Asthma-Camps legt das Asthma-Verhaltenstraining die Basis, damit ein junger Asthmatiker mit dem Atemwegsleiden optimal umgeht. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Schulung nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter, teilt das CJD mit.

Durchgeführt werden die Camps in Berchtesgaden im Rehazentrum des Christlichen Jugenddorfwerks Deutschlands, in dem seit 30 Jahren chronisch kranke Kinder und Jugendliche betreut und geschult werden (CJD).

2017 finden drei Asthma-Camps statt: zu Ostern vom 8. bis zum 24. April sowie zweimal im Sommer vom 29. Juli bis zum 12. August und vom 12. bis zum 26. August.

Infos: www.cjd-akademie-bayern.de , Tel. 08652 6000-141

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren