Schweinegrippe: Komplize von Pneumokokken

Dass Grippe-Erkrankungen ein Einfallstor für Bakterien sind, ist bekannt. Jetzt haben Forscher gezeigt, dass vor allem das Schweinegrippe-Virus H1N1 besonders gut den Weg für gefährliche Bakterien bahnt. Betroffen sind vor allem Kleinkinder.

Veröffentlicht:
Influenza-Virus: Ein Wegbereiter für bakterielle Infektionen.

Influenza-Virus: Ein Wegbereiter für bakterielle Infektionen.

© Sebastian Schreiter / Springer

HOLON (rb). Infektionen mit Influenzaviren haben häufig bakterielle Superinfektionen zur Folge. Besonders gefährlich ist offenbar das pandemische Influenzavirus A/H1N1.

Wie israelische Forscher belegen, ist die Inzidenz invasiver Infektionen mit Staph. aureus, Streptococcus pyogenes und S. pneumoniae (Pneumokokken) während der Influenza-Pandemie gestiegen (CID 2011; 53: 1199).

Die Forscher vom Wolfson Medical Center haben in acht Kliniken -auf die etwa ein Drittel aller stationären Aufnahmen in Israel entfallen -Bakteriämien analysiert. Daten aus der Zeit der Pandemie wurden dabei mit Daten von Grippewellen zwischen 2006 und 2009 verglichen.

Die meisten H1N1-Infektionen gab es während der Pandemie bei Kindern unter fünf Jahren. Gleichzeitig war in dieser Gruppe die Inzidenz von Pneumokokken-Bakteriämie im Vergleich zu den Vorjahren 15-fach erhöht, von S.-pyogenes-Bakteriämie neunfach und für Staph.-aureus-Bakteriämie sechsfach.

Maßnahmen gegen Pandemien anpassen

Kinder und junge Erwachsene waren besonders stark von der Pandemie betroffen: Etwa 50 Prozent der israelischen Kinder hatten serologische Zeichen einer H1N1-Infektion im Vergleich zu 23 Prozent der Erwachsenen und zehn Prozent der über 65-Jährigen.

Die Inzidenzen für Bakteriämien mit Staph. aureus und S. pyogenes waren während der H1N1-Pandemie in allen Altersgruppen erhöht (1,5-fach und 3-fach).

Sekundär-Infektionen gelten als Hauptursache Influenza-assoziierter Komplikationen. Die Daten aus Israel sind ein Hinweis darauf, dass verschiedene Stämme von Influenzaviren in unterschiedlichem Ausmaß Folgeinfektionen induzieren.

Nach Ansicht der Forscher sollten daher "präventive Maßnahmen gegen invasive Infektionen ein Teil der Vorbereitungen auf eine Influenzapandemie sein."

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Höchste Zeit für den Grippeschutz

Mehr zum Thema

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern