Sind schnarchende Kinder am Tag oft müde, muß untersucht werden

MÜNCHEN (wst). Bei Vorsorge-Untersuchungen sollten Eltern immer auch gefragt werden, ob ihr Kind oft schnarcht. Wird die Frage bejaht, gilt es zu prüfen, ob eine Atmungsstörung, etwa ein obstruktives Schlafapnoesyndrom, vorliegt und ob behandelt werden muß.

Veröffentlicht:

Etwa zehn Prozent aller Kinder schnarchen häufig, wie Professor Christian Poets aus Tübingen berichtet hat. Bei den meisten Kindern sei dies unbedeutend. Bei etwa jedem fünften ständig schnarchenden Kind müsse aber mit einer interventionsbedürftigen schlafbezogenen Atmungsstörung gerechnet werden.

Der Verdacht auf ein Problem erhärtet sich, wenn Eltern zusätzlich zum Schnarchen weitere Auffälligkeiten angeben, sagte Poets beim Kongreß der European Respiratory Society (ERS) in München. Verdächtig beim Schlaf sind Atemstillstände, Anstrengungen beim Atmen oder Atmung mit ständig offenem Mund.

Auch unübliche Haltungen im Schlaf wie überstreckter Nacken, Schlafen im Sitzen oder in Knie-Ellenbogen-Lage sind suspekt, ebenso vermehrtes Schwitzen, unruhiger Schlaf, Bettnässen, Alpträume und am Morgen Schwierigkeiten beim Wachwerden.

Verdächtig am Tag sind Morgenmüdigkeit, morgendliche Verstimmungen, Kopfweh, trockener Mund und näselnde Sprache. Auch Konzentrationsstörungen, Hyperaktivität und schlechte schulische Leistungen können auf nächtliche Atmungsstörungen hinweisen, sagte Poets.

Bei schnarchenden aber körperlich gesund erscheinenden Kindern mit solchen Auffälligkeiten rät Poets primär zu einer einfachen nächtlichen Pulsoximetrie zu Hause. Bei wiederholten hypoxischen Episoden sei eine Therapie angebracht. Wegen der geringen Sensitivität des Verfahrens sei ein negativer Befund bei Symptomen noch keine Entwarnung.

Poets rät dann zu einer Polysomnographie. Bei einem auffälligen Befund mit einem RDI (respiratorischer Gesamtindex, Zahl von Apnoen und Hypopnoen pro Stunde Schlaf) über fünf sollte ebenfalls behandelt werden.

Über die richtige Therapie bestehe noch kein Konsens. Nach Poets Angaben biete die Adenotonsillotomie die besten Ergebnisse. Bei 80 bis 90 Prozent aller Kinder ließen sich damit - unabhängig von einer pathologischen Tonsillengröße - schlafbezogene Atmungsstörungen und ihre Folgen einschließlich schulischer Defizite anhaltend bessern, so Poets.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind