Start der Insulintherapie - wie geht’s am besten?

AMSTERDAM (ob). Ist die Stoffwechselnormalisierung bei Typ-2-Diabetikern mit Tabletten nicht mehr gewährleistet, steht eine Insulintherapie an. Erstmals sind jetzt in einer Studie drei Insulinschemata als Einstiegsoptionen verglichen worden. Die Ergebnisse legen nahe, dass die meisten Patienten wohl mehr als einen Insulin-Typ benötigen.

Veröffentlicht:

Prandiales Insulin, Mischinsulin oder doch besser Basalinsulin? Die Entscheidung, welche Variante die beste für den Start in die Insulintherapie ist, ist mit dem erweiterten Spektrum von unterschiedlichen Insulin-Typen schwieriger geworden.

Ziel der in Amsterdam vorgestellten 4T-Studie* war deshalb, Ärzten die nötigen Entscheidungshilfen in dieser Sache zu beschaffen. Erstmals sind drei unterschiedliche Insulinregime in ihrer Wirksamkeit bei mit oralen Antidiabetika schlecht eingestellten Typ-2-Diabetikern im direkten Vergleich geprüft worden.

Insgesamt 708 Patienten, die trotz Behandlung mit Metformin und Sulfonylharnstoffen ein erhöhtes HbA1c (7 - 10 Prozent) hatten, haben teilgenommen. Sie sind nach Aufteilung in drei Gruppen entweder mit dem prandialen Insulinanalogon Insulinaspart (NovoRapid®, dreimal täglich), mit biphasischem Insulinaspart (NovoMix®, zweimal täglich) oder mit dem langwirksamen Basalinsulin Insulindetemir (Levemir®, einmal täglich) behandelt worden.

Nach einem Jahr war der mittlere HbA1c-Wert in den Gruppen mit prandialer Insulintherapie (7,2 Prozent) und biphasischem Insulin (7,3 Prozent) nahezu gleich. In der Basalinsulin-Gruppe lag er mit 7,6 Prozent im Vergleich dazu signifikant höher.

Dafür war jedoch andererseits die Inzidenz von Hypoglykämien bei Behandlung mit dem Basalinsulin signifikant niedriger als in den Vergleichsgruppen mit prandialer oder biphasischer Insulintherapie. Auch führte das Basalinsulin zu einer geringeren Gewichtszunahme (im Schnitt 1,9 kg) als das prandiale (5,7 kg) oder biphasische (4,7 kg) Regime.

Nur eine Minderheit der Typ-2Diabetiker erreichte mit den drei untersuchten Insulinschemata die angestrebte gute Stoffwechseleinstellung (HbA1c  6,5 Prozent). Der Anteil lag bei 23,9 Prozent (prandial), 17,0 Prozent (biphasisch) und 8,1 Prozent (basal).

Das Fazit der Autoren der 4T-Studie, die inzwischen auch im "New England Journal of Medicine" online publiziert wurde, lautet: Alle drei Insulinregime führten zwar zu einer deutlichen Verbesserung des Glukosestoffwechsels - um aber eine zielwertgerechte Einstellung zu erreichen, benötigen die meisten Patienten jedoch wohl mehr als nur ein Insulin. Im zweiten und dritten Jahr der Studienlaufzeit werden derzeit mögliche Strategien einer Intensivierung der Insulintherapie durch Kombination geprüft.

*4T-Studie: Treat to Target in Typ 2 Diabetes

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job