Prävention à la carte

Strategie gegen Diabetes gesucht

Eine Lösung für alle Fälle: Von diesem Konzept entfernt sich die Forschung immer mehr. Auch bei Diabetes setzen die Experten zunehmend auf den einzelnen Menschen - und zwar schon bei der Prävention.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Schlanke Typ-2-Diabetikerin: Eine spezielle Prävention von Folgekrankheiten wird bei ihnen erforscht.

Schlanke Typ-2-Diabetikerin: Eine spezielle Prävention von Folgekrankheiten wird bei ihnen erforscht.

© Gina Sanders / fotolia.com

BERLIN. "One size fits all" - Von diesem Konzept will sich die Diabetologie nicht nur bei der Therapie, sondern auch bei der Prävention verabschieden.

Mehrere Multicenterstudien im Rahmen des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) zielen darauf ab, zu unterschiedlichen Zeitpunkten vor und nach Ausbruch eines Diabetes individuelle Konzepte der Primär- oder Sekundärprävention zu etablieren.

Das DZD ist eines von derzeit sechs "Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung", die nach der Aufbauphase vom Bundesforschungsministerium mit insgesamt mehr als 200 Millionen Euro pro Jahr gefördert werden.

Unter seinem virtuellen Dach vereint das DZD fünf Forschungsinstitute in Deutschland. Dieses Konstrukt ermöglicht unter anderem die Durchführung anspruchsvoller Multicenter-Studien.

Fokus liegt auf Prävention

Dabei wird ganz bewusst ein Fokus auf die Prävention gelegt, wie Professor Hans-Ulrich Häring vom Institut für Diabetesforschung an der Universität Tübingen beim Herbstkongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft in Berlin betonte.

Die Grundannahme dabei ist, dass sowohl der Typ-1- als auch der Typ-2-Diabetes heterogene Erkrankungen sind, bei denen individualisierte Präventionsstrategien besser greifen als pauschale Empfehlungen für mehr Bewegung oder gesündere Ernährung.

Wie differenziert beispielsweise der Effekt von Lifestyle-Interventionen bei Patienten mit Prädiabetes zu beurteilen ist, hat die US-amerikanische Diabetes-Präventions-Studie DPP gezeigt.

Von 100 Prädiabetes-Patienten haben in dieser Studie innerhalb von drei Jahren ohne Lifestyle-Intervention 29 einen manifesten Diabetes entwickelt.

Mit Intervention waren es immer noch 14, obwohl die Intervention auch bei diesen 14 Patienten im Hinblick auf das Körpergewicht und andere metabolische Parameter durchaus erfolgreich war.

"Das heißt: Sieben Menschen müssen drei Jahre lang gesund leben, um einen Diabetes zu verhindern", betonte Professor Andreas Fritsche, ebenfalls Universitätsklinikum Tübingen.

Die "Prädiabetes Lebensstil-Interventionsstudie" (PLIS) des DZD tritt an, diese Quote zu verbessern. Zu Studienbeginn werden Patienten mit einem Prädiabetes penibel phänotypisiert: Insulinsekretion und orale Glukosetoleranz werden gemessen.

Es gibt ein Ganzkörper-MRT, mit dem unter anderem die Fettverteilung ermittelt wird, außerdem Funktionsmessungen von Leber und Gehirn sowie diverse Fitnesstests.

Nach dieser Eingangsuntersuchung werden die Patienten in Risikogruppen eingeteilt und per Zufall entweder einer intensivierten oder einer konventionellen Lebensstilintervention zugeteilt, um zu sehen, bei welchen Patienten die intensivierten Maßnahmen besonders erfolgversprechend sind.

"So können mittelfristig individualisierte Präventionsmaßnahmen entwickelt werden", betonte Häring. Einen solchen prädiktiven Faktor haben die Tübinger Wissenschaftler in einer Vorstudie bereits dingfest gemacht.

Prädiabetiker, bei denen sich im Gehirn mittels Magnetencephalopathie eine Insulinresistenz nachweisen lässt, reagieren weniger sensibel auf Lebensstilinterventionen. Das wäre demnach eine Gruppe, für die zusätzliche oder gänzlich andere Präventionsansätze erforderlich sind.

Die zweite große Multicenter-Studie des DZD ist die Deutsche Diabetes-Studie (DDS) zur Sekundärprävention. Es handelt sich um die Ausweitung einer ursprünglich auf die Universität Düsseldorf beschränkten Studie, in die in den letzten Jahren bereits über 600 Patienten mit manifestem Typ-1- oder Typ-2-Diabetes eingeschrieben wurden.

Untersucht wird die Abhängigkeit des Auftretens von Folgeerkrankungen des Diabetes von Faktoren wie Ernährung und körperlicher Fitness. Auch Entzündungsstatus und Energiestoffwechsel werden detailliert analysiert.

Studie zu Gestationsdiabetes

Erste Studienergebnisse liegen vor: "Bei einigen Typ-2-Diabetikern sehen wir im 2-Jahres-Follow up eine Verbesserung der Insulinsensitivität, obwohl BMI, Fettmasse und HbA1c konstant sind", sagte Dr. Bettina Nowotny vom Diabeteszentrum der Uni Düsseldorf.

Welche Faktoren es sind, die diese scheinbar widersprüchliche Verbesserung bedingen, wollen die Forscher jetzt genauer eingrenzen.

Die dritte präventiv ausgerichtete Studie des DZD ist eine neue Studie zum Gestationsdiabetes, an der Frauen teilnehmen sollen, die innerhalb der letzten zehn Jahre an Schwangerschaftsdiabetes erkrankt waren.

Diese Frauen haben bekanntermaßen ein erhöhtes Diabetesrisiko. Wovon es abhängt, ob eine Frau mit Schwangerschaftsdiabetes später tatsächlich an Diabetes erkrankt oder nicht, ist noch weitgehend unklar.

Auch hier geht es demnach um die Identifikation von Risikopatientinnen, für die dann gezieltere Präventionsstrategien entwickelt werden können.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren