Thrombosetherapie

Stützstrümpfe besser zwei Jahre tragen?

Nach Beinvenenthrombose ein Jahr lang Stützstrümpfe zu tragen, ist gut - zwei Jahre sind besser.

Veröffentlicht:

Kompressionsstrümpfe sollen nach einer tiefen Beinvenenthrombose ein postthrombotisches Syndrom (PTS) verhindern. Ärzte von der Universität Utrecht empfehlen dafür eine Anwendungsdauer von zwei Jahren (BMJ 2016; 353: i2691). Pro 14 Patienten, die ihre Strümpfe zwei Jahre statt nur ein Jahr tragen, werde im zweiten Jahr ein Fall von PTS verhindert.

Die Ärzte hatten 518 Patienten, die nach der Diagnose einer tiefen Venenthrombose ein Jahr lang Stützstrümpfe getragen und keine Anzeichen von PTS entwickelt hatten, auf zwei Gruppen randomisiert. Die 256 Patienten in Gruppe A durften ihre Stützstrümpfe ausziehen, die 262 Patienten in Gruppe B trugen die Strümpfe ein weiteres Jahr. In diesem zweiten Jahr nach der Thrombose entwickelten 19,9 Prozent der Patienten in Gruppe A und 13,0 Prozent in Gruppe B ein PTS. Im Mittel betrug die absolute Differenz 6,9 Prozent. Eine Nichtunterlegenheit der nur einjährigen Therapie konnte damit nicht gezeigt werden. Eine Nichtunterlegenheit der einjährigen Kompressionstherapie konnte damit nicht nachgewiesen werden. (rb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?