Thrombose-Prophylaxe - wer, wann, wie lange?

WIESBADEN (cin). Bis zu 75 Prozent der Patienten mit Schlaganfall bekommen nach dem Ereignis eine Thrombose. "Bei einem oder mehr Risikofaktoren ist eine Thrombose-Prophylaxe etwa mit niedermolekularen Heparinen sinnvoll", sagte Professor Viola Hach-Wunderle beim Internistenkongress in Wiesbaden.

Veröffentlicht:

Bei einem Symposium gab die Internistin vom Krankenhaus Nordwest in Frankfurt am Main einige Tipps, welche Patienten zu welchem Zeitpunkt eine Thrombose-Prophylaxe erhalten sollen. Zudem berichtete Hach-Wunderle, wie lange und welche Maßnahmen sie für sinnvoll hält:

  • Wer?

Patienten, die einen oder mehr dispositionelle Risikofaktoren haben, sollten eine Thrombose-Prophylaxe erhalten. Zu den Risikofaktoren zählen etwa hohes Lebensalter, eine schwere Thrombophilie, venöse Thromboembolien in der Familienanamnese oder ein Malignom.

  • Wann?

Patienten mit expositionellen Risikofaktoren wie ischämischer Apoplexie mit Paresen, schwerem Herzinfarkt oder akuten entzündlichen Erkrankungen mit Bettlägerigkeit und Immobilisation, sollten nach der Exposition eine Prophylaxe erhalten.

  • Womit?

Medikamentös eignen sich niedermolekulare Heparine, etwa Enoxaparin, Dalteparin oder Fondaparin. Auch unfraktionierte Heparine können gegeben werden, jedoch gibt Hach-Wunderle zu bedenken, dass die dreimal tägliche Gabe von mindestens 5000 I.E. aufwändig sein kann. Als physikalische Prophylaxe eignen sich - besonders bei Verdacht auf Blutungsgefahr - etwa medizinische Thrombosestrümpfe. Studien haben nach Angaben der Internistin ergeben, dass mit der Prophylaxe das Thromboserisiko von zehn auf null Prozent reduziert werden kann.

"Bei niereninsuffizienten Patienten, ist immer an die Gefahr der Kumulation zu denken", erinnerte Hach-Wunderle. So kann es etwa bei Betroffenen, die kurze Zeit nach Beginn der Prophylaxe eine Blutung haben, zur Kumulation gekommen sein. Sie empfiehlt bei Verdacht - etwa ab Kreatininwerten von 2mg/dl -vier Stunden nach Injektion die Anti-Xa-Aktivität zu bestimmen. Zielwerte liegen bei venöser Thrombembolie-Prophylaxe bei 0,1 bis 0,2 Anti-Xa/ml. Die Kontrolle kann nach einer Woche wiederholt und die Dosis dann angepasst werden. "Auch gilt: Je größer das Molekulargewicht des Heparins, desto höher die Kumulationsgefahr", so Hach-Wunderle.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Abbildung von Viren

© Artur Plawgo / Getty Images / iStock

ARE in Grafiken

Zahl der Influenza-Infektionen steigt