Typ-1-Diabetes: Hoher HbA1c schwächt das Herz

Eine intensivere antiglykämische Therapie von Typ-1-Diabetikern kann möglicherweise das Herzinsuffizienz-Risiko verringern.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

SAN DIEGO. Den Nutzen einer intensiveren antiglykämischen Therapie legen die Ergebnisse einer Beobachtungsstudie nahe, die Dr. Marcus Lind aus Göteborg beim Kongress der US-Diabetes-Gesellschaft ADA jetzt in San Diego vorgestellt hat. Die Studie ist zeitgleich publiziert worden (Lancet (online 25. Juni 2011).

Lind und seine Kollegen haben die Daten von 20.985 noch relativ jungen Patienten (Durchschnittsalter: 38,6 Jahre) mit Typ-1-Diabetes ausgewertet, die zwischen 1998 und 2003 in das schwedischen Diabetes-Register aufgenommen worden waren.

Neunjährige Nachbeobachtung

Die Nachbeobachtung erfolgte im Schnitt über neun Jahre bis Ende 2009. In dieser Zeit wurden 635 Patienten (3 Prozent) mit der Diagnose Herzinsuffizienz in Kliniken aufgenommen und behandelt. Die Inzidenz entsprechender Hospitalisierungen betrug 3,38 Ereignisse pro 1000 Patientenjahre.

Dabei zeigte sich eine klare Abhängigkeit von der Güte der Blutzuckereinstellung: Patienten, deren HbA1c-Werte bei 10,5 Prozent oder darüber lag, hatten ein vierfach höheres Herzinsuffizienz-Risiko als Patienten mit Werten unter 6,5 Prozent.

Mit jeder Zunahme des HbA1c-Wertes um einen Prozentpunkt erhöhte sich dieses Risiko relativ um 30 Prozent. Es stand zudem in direkter Beziehung zum Lebensalter und zur Dauer der Diabetes-Erkrankung. Ein hohes HDL-Cholesterin war dagegen mit einem niedrigeren Risiko assoziiert.

Beweise fehlen

Eine bessere Kontrolle des Glukosemetabolismus bei Typ-1-Diabetikern könne demnach zur Vorbeugung von Klinikeinweisungen wegen Herzinsuffizienz beitragen, so Lind. Beweisen kann die Beobachtungsstudie seiner Arbeitsgruppe diesen noch hypothetischen Nutzen einer strikteren Blutzuckereinstellung bei Typ-1-Diabetikern aber nicht.

Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes fehlen bislang die Belege dafür, dass eine intensive blutzuckersenkende Therapie Herzinsuffizienz verhindert.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter