Ultraschall deckt Atherosklerose früh auf

DÜSSELDORF (grue). Mit digitalisierten hochfrequenten Ultraschallwellen läßt sich die Dehnbarkeit von Blutgefäßen messen. So erhalten Untersucher Hinweise auf mögliche atherosklerotische Veränderungen bei Patienten.

Veröffentlicht:

Das Kompetenzzentrum Medizintechnik Ruhr verwendet für die transkutanen Ultraschallmessungen ein konventionelles Ultraschallgerät (Siemens Sonoline Omnia), das mit einem speziellen Schallwandler und einer steuerbaren Trigger-Schnittstelle ausgestattet ist (wie kurz berichtet).

Damit wird die Gefäßpulsation in Armarterien erfaßt und in Echtzeit an einen PC übertragen. Für den Gefäßtest wird mit einer aufpumpbaren Manschette am Oberarm kurzfristig der Blutfluß gestoppt. Denn: Nach einer kurzfristigen Ischämie weitet sich der Durchmesser des Blutgefäßes als Reaktion auf den Sauerstoffmangel. Dieser Effekt wird flußabhängige Dilatation (FAD) genannt.

    Gefäßpulsation in Armarterien wird erfaßt.
   

In einer klinischen Studie hatten Patienten mit Diabetes mellitus und koronarer Herzkrankheit deutlich veränderte FAD-Werte. Dies weise auf beginnende atherosklerotische Prozesse hin, sagte Professor Helmut Ermert von der Universität Bochum beim Forum Medica Vision in Düsseldorf. "Wird simultan auch noch ein EKG aufgezeichnet, läßt sich der Zustand der Gefäße recht genau beurteilen", so Ermert.

Mit dem synchronisierten und digitalisierten Ultraschall können noch zwei weitere Parameter erfaßt werden, die in der Gefäßdiagnostik bisher noch nicht routinemäßig herangezogen wurden. Zum einen ist das der Compliance Koeffizient (CK), der ein Maß für die Dehnbarkeit eines Blutgefäßes ist. Der zweite, recht neue Parameter ist der sonographische Steifigkeitsindex (SSI).

"Der Wert gibt Auskunft über die Geschwindigkeit der arteriellen Pulswelle", sagte Ermert. Bei Patienten mit kranken Gefäßen sei dieser Wert deutlich erhöht und eigne sich womöglich als Prognosemarker. In weiteren Studien soll nun geklärt werden, ob sich an den Ultraschallbefunden auch der Erfolg einer blutdruck- oder lipidsenkenden Therapie ablesen läßt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährdete Gewerke

Arbeit auf dem Bau ist ein Risiko fürs Karpaltunnelsyndrom

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Lesetipps
Ein Mann hält sich mit der Hand an die Stirn. Sein Kopf zerbricht in Scherben.

© pathdoc / stock.adobe.com

Alzheimer-Therapie im Wandel

Wie die neuen Antikörper die Versorgung von Demenzkranken verändern