Von Stammzellen profitieren bereits Krebspatienten

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Stammzellen sind derzeit wohl die am meisten begehrten Objekte in der medizinischen Forschung - adulte und embryonale Stammzellen gleichermaßen. Dabei wird oft aus dem Blick verloren, daß die Behandlung mit Stammzellen aus dem Knochenmark, immer mehr auch mit solchen aus dem Blut, bereits seit Jahrzehnten Patienten zugute kommt. Vor allem Menschen mit Leukämie oder mit Brustkrebs profitieren von der Behandlung mit den adulten Stammzellen aus Knochenmark oder Blut.

Adulte Stammzellen etwa aus dem Knochenmark, der Haut oder dem Gehirn sind in der Lage, zum einen sich ständig selbst zu erneuern und zum anderen sich in Zellen des Gewebes, dem sie entstammen, zu entwickeln. Embryonale Stammzellen hingegen, die aus frühen Embryonalstadien vier bis sieben Tage nach der Befruchtung gewonnen werden, können sich in jeden der mehr als 200 Zelltypen des Körpers verwandeln.

In den vergangenen Jahren häuften sich die Hinweise, daß adulte Stammzellen doch mehr können als sich nur in einen Zelltyp zu verwandeln. So wurde beobachtet, daß aus Blutstammzellen Hepatozyten, Skelettmuskelzellen, Astrozyten und Neuronen werden können. Doch mehren sich auch die Berichte, nach denen es sich nur um Verschmelzungen der Stammzellen mit Zellen des Gewebes, in das sie gewandert sind oder gespritzt wurden, handeln soll. Skepsis bleibt also.

Professor Catherine M. Verfaillie vom Stammzellinstitut in Minneapolis im US-Staat Minnesota hat schließlich im Knochenmark von Menschen außer den hämatopoetischen und den mesenchymalen Stammzellen einen weiteren Zelltyp entdeckt, der sich ihren Angaben zufolge in fast alle somatischen Zellen differenzieren kann. Sie bezeichnet ihn als multipotente adulte Stammzelle (MAPC), der sich gut in vitro züchten läßt, wenn auch schlechter als der gleiche Zelltyp von Mäusen. Derzeit wird im Tierversuch geprüft, ob er etwa zur Leber-Regeneration geeignet ist, wie Verfaillie auf einer Tagung in Minneapolis berichtete.

Klinisch bedeutsam ist die Therapie mit adulten Stammzellen außer bei Krebs inzwischen auch bei Herzerkrankungen geworden. Die erste größere Studie dazu - REPAIR AMI - soll den Nutzen der Stammzelltherapie nach frischem Herzinfarkt belegen. Denn aus kleineren Studien gibt es Hinweise, daß sich durch die Infusion adulter Stammzellen aus dem Knochenmark die linksventrikuläre Auswurfleistung verbessern läßt.

Noch wichtiger für die Therapie werden wohl hämatopoetische Stammzellen aus Nabelschnurblut werden, wie Professor Hans Schöler aus Münster sagt (Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 6, 2004, 565). Denn die Zellen riefen nach Transplantation weniger starke Abwehrreaktionen hervor als adulte Zellen aus dem Knochenmark oder dem Blut. Ein Problem besteht jedoch darin, daß aus etwa 50 bis 150 Milliliter Nabelschnurblut nicht so viele Stammzellen herausgefischt werden können.

Lesen Sie dazu auch: Noch Zukunft: Therapie gegen Blindheit Fünf Projekte in Deutschland

Lesen sie auch
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?